Die Münze der Tyche

          

B. Grabinger

Neue Wege zum Mathematiklehren und -lernen

August 2000 , Universität Mainz

Vom Orakel zum Zufallszahlengenerator

Kein Gebiet der Mathematik konfrontiert derart mit Emotionen, intuitiven Vorannahmen und Vorurteilen wie die Stochastik. Ein bekanntes Beispiel ist die heftige Debatte um das sog. Ziegenproblem. Die Wurzel dafür, dass man meist im tiefen Herzensgrund nicht glaubt, was die Logik der Wahrscheinlichkeitsrechnung vorschreibt findet man  in der historischen Entwicklung dieses Gebietes. Die Vorstellung, dass Gott durch das Wirken des Zufalls zu den Menschen spricht ist heute durch Formen des Aberglaubens ersetzt.  Bewusste Erfahrungen mit dem Zufall können hier Abhilfe schaffen. Der Einsatz von Zufallsgeneratoren in Computeralgebrasystemen kann solche Erfahrungen liefern.