Zufallsexperimente

             

  Kein anderes Gebiet der Mathematik erweist sich als so schillernd, konfrontiert derart mit Emotionen und persönlicher Betroffenheit, mit intuitiven Vorannahmen und Vorurteilen wie die Stochastik.  

  Man denke beispielsweise an das Ziegenproblem

 

Zu solchen und ähnlichen Problemen  meint Freudenthal:

„... aber ich bin überzeugt, dass die meisten im tiefen Herzensgrund immer noch nicht glauben, was die Logik ihnen verordnet.“

„Die Fehler, die da üblich sind, liegen ganz wo anders als in der technischen Mathematik. Wem nicht gegeben war diese Fehler zu begehen, der hat auch niemals die Gelegenheit gehabt, sie sich abzugewöhnen“.

(Freudenthal, Mathematik als pädagogische Aufgabe, Band 2)

Fazit:

Man muss den Schülerinnen und Schülern Zeit lassen bewusste Erfahrungen mit dem Zufall zu machen.

 Nur damit sind die emotional geprägten und damit tief verwurzelten Voreinstellungen zum Zufall zu revidieren.

  Die folgenden Seiten liefern Material, mit dem dieses Konzept verwirklicht werden kann.