Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2QuaMath.
  • Hauptmenü 3MaTeGnu.
  • Hauptmenü 4Corona.
  • Hauptmenü 5Lehrpläne.
  • Hauptmenü 6Übergänge.
  • Hauptmenü 7Abitur.
  • Hauptmenü 8Grundschule.
  • Hauptmenü 9Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 9.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 9.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 9.3VerA 8.
    • Hauptmenü 9.4Förderung.
    • Hauptmenü 9.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 9.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 9.6.1SINUS und SINUS-Transfer
        • Hauptmenü 9.6.1.1Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte in Rheinland-Pfalz.
        • Hauptmenü 9.6.1.2SINUS (1998-2003).
        • Hauptmenü 9.6.1.3SINUS-Transfer 1 (2003-2005).
        • Hauptmenü 9.6.1.4SINUS-Transfer 2 (2005-2007).
        • Hauptmenü 9.6.1.5SINUS-Transfer 3 (2007-2009).
        • Hauptmenü 9.6.1.6SINUS-RP (2009-2011).
        • Hauptmenü 9.6.1.7Veröffentlichungen.
        • Hauptmenü 9.6.1.8Unterrichtsmaterialien SINUS.
        .
      • Hauptmenü 9.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht.
      .
    • Hauptmenü 9.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 10Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 11Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 12Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 13Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 14Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 15Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 16Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > SINUS und SINUS-Transfer.  >

Offene Aufgaben Klasse 8 - 10

Erarbeiten des Satzes von Pythagoras

Es werden vier Unterrichtseinheiten vorgestellt, die die Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler und das selbstständige Entdecken in den Vordergrund stellen. Das Thema bietet sich für ein solches Vorhaben an, weil viele Wege zum Satz des Pythagoras über geeignetes Zerschneiden bzw. Zerlegen von Figuren, Verschieben und Zusammenkleben bzw. Zusammensetzen von Teilfiguren führen. Alle vier Unterrichtseinheiten gehen von einer offenen Problemstellung aus und ermöglichen unterschiedliche Lösungswege.

DownloadTischlein deck dich

DownloadVom rechten Seilspannen

DownloadDer Stuhl der Braut wird umgebaut

DownloadVom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Themenübergreifende offene Aufgaben

Die folgenden Aufgaben unterscheiden sich von herkömmlichen Aufgaben durch besondere Akzentsetzungen:

  • Eine enge Vorgabe genau eines Lösungswegs, z.B. durch Kettenfragen, soll vermieden werden.
  • Problemstellung und Aufgabenziel sind zwar eindeutig vorgegeben, es gibt aber eine Vielfalt von Lösungswegen. Die Schülerinnen und Schü­ler sollen selbst ohne enge Anleitung einen ihnen ge­eig­­net erscheinenden Weg finden.
  • Die verschiedenen Lösungswege können ganz unterschiedlichen fachlichen Themen zugeordnet sein. Dies ermöglicht ein gebiets­über­­greifendes Arbeiten.
  • Die Aufgabenstellung beschreibt nur einen Sachverhalt und enthält keine Fragen. Die Schülerinnen und Schüler sol­len selbst unterschiedliche Fragestellungen entwickeln und bearbeiten.
  • Die Aufgaben sind so angelegt, dass die Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler in Partner- oder Gruppenarbeit gefördert wird.

 

DownloadVorsicht Werbung!
Für ein Werbeplakat soll ein Quadrat in ein rechtwinkliges Dreieck eingepasst werden.

DownloadSeid ihr auch so vermessen?
Auf dem Schulhof steht ein Kran, der nicht unmittelbar zugänglich ist. Seine Höhe soll bestimmt werden.

DownloadHöhen und Tiefen bei den Tarifen
Telefontarife sollen verglichen werden.

DownloadWo laufen se denn?
Die "Amtlichen Leichtathletikbestimmungen des DLV" zu Laufbahnen sollen überprüft und angewendet werden.

DownloadDes Königs neues Zepter
An Hand einer Vorlage (Schrägbild) soll berechnet werden, was das neue Zepter aus Gold wiegt, und was es kostet.

DownloadLohnt sich die Abkürzung?
Die Abkürzung (Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks) ist zwar kürzer als der Weg über die beiden Katheten, es muss aber eine Geschwindigkeitsbegrenzung berücksichtigt werden.

DownloadIst die Leiter hoch genug?
Die Leiter lehnt an einer Hauswand. Einschränkende Bedingungen erschweren die Aufgabe.

DownloadEin Kreis zwischen Quadraten
Einem Kreis wird ein Quadrat einbeschrieben und ein Quadrat umbeschrieben. Ihre Flächeninhalte sollen verglichen werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Elisa Abel, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 12. März 2012. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz