Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Unterrichtsmaterialien

Grundbildung sichern – Abbrüche vermeiden

Mathematik in Schule, Ausbildung und Studium
Niemand sollte scheitern - nicht in der Schule, nicht im Studium und nicht in der Ausbildung. Auch nicht an Mathematik. Dies ist ein gemeinsames Anliegen des Bildungsministeriums und der rheinland-pfälzischen Unternehmen. Das Bildungsministerium hat das Ziel, dass alle Jugendlichen einen möglichst hochwertigen Schulabschluss erreichen, eine Ausbildung abschließen und in eine Berufstätigkeit eintreten. Die Unternehmen in Rheinland-Pfalz wünschen sich Schulabgängerinnen und Schulabgänger, denen die Mathematik in der beruflichen Ausbildung keine Probleme mehr bereitet.

Die Frage ist also: Welche Bereiche der Mathematik erweisen sich als problematisch und wie können diese Probleme verringert werden? Um dieser Frage nachzugehen, haben wir in einer gemeinsamen Initiative eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.

Expertinnen und Experten aus Schule, Hochschule, Studienseminar, Bildungsministerium, Unternehmerverbänden und Ausbildungsbetrieben haben erforscht, welche Bereiche der Mathematik den Jugendlichen beim Einstieg in Berufsausbildung oder Studium besondere Probleme bereiten und wie die Nachhaltigkeit des Lernens besonders in diesen grundlegenden Bereichen durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten gesteigert werden kann.

Ihre Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen legt die Arbeitsgruppe mit der Broschüre Download"Grundbildung sichern - Abbrüche vermeiden"  vor.

 

 

SINUS, SINUS-Transfer und SINUS-RP

Alle im Rahmen des Modellversuchs SINUS-Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz erarbeiteten Unterrichtsmaterialien stehen nun öffentlich zur Verfügung. Arbeitsschwerpunkte waren das "Öffnen von Aufgaben" und das "Sichern von Grundwissen". Die Kolleginnen und Kollegen aller Schularten haben damit Zugriff auf das erfolgreich in zahlreichen SINUS-Schulen erprobte Material. Stöbern Sie in der Rubrik "Projekte" auf den neuen interner LinkSINUS-Seiten auf dem Mathe-Bildungsserver.

 

Aufgaben

Aufgabenbeispiele für die SI finden Sie unter:

  • Aufgabenkultur (freigegebene TIMSS und PISA-Aufgaben),
  • Landeswettbewerb Mathematik (Wettbewerbsaufgaben früherer Jahre).
  • Startet den Datei-Download"Mathe hilft [fast] immer" (Aufgaben zur mathematischen Modellierung).
  • externer LinkAufgabenblätter der MUED (jeden Monat ein neues...)

 

 

Daten und Zufall in Klasse 7/8

Als Ergänzung zum Lehrplan Mathematik der Klassenstufen 7/8 steht die Broschüre PZ-Informationen 8/2007 "Daten und Zufall" zum Download zur Verfügung. 

Darin finden Sie Unterrichtsbeispiele zum Wahrscheinlichkeitsbegriff, zu Baumdiagrammen zur Erhebung und Darstellung von Daten. Excel-Dateien zum Erzeugen von Zufallszahlen und Boxplots ergänzen das Angebot.

 

 

Anderes

Martin Mattheis vom Mainzer Frauenlob-Gymnasium hat zusammen mit seinen Schülerinnen und Schülern eine umfangreiche kommentierte mathematische Leseliste zusammengestellt.
Auf seiner externer LinkInternetseite findet man diverse mathematische Listen: eine Filmliste, eine Theaterliste, eine Gedichtliste, ...

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Mai 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz