Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II
    • Hauptmenü 8.1Diagnose und Förderung.
    • Hauptmenü 8.2Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 8.3Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 8.4Unterrichtsmaterialien
      • Hauptmenü 8.4.1Unterrichtsbeispiele.
      .
    • Hauptmenü 8.5MatheAG SII.
    .
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe II.  > Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien

Ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsmaterialien, insbesondere auch unter dem Aspekt des Einsatzes neuer Medien bieten die Seiten der

  • MatheAG SII des Pädagogischen Landesinstituts

In Absprache mit den Autoren werden die Materialien zur Zeit an aktuelle mathematische Werkzeuge angepasst.

Im Anschluss an den veränderten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I wird für den Unterricht in der Sekundarstufe II und für das Abitur in den Bildungsstandards gefordert, dass neben der Beherrschung von Begriffen und Verfahren auch das Verständnis dafür, wie man zu zentralen Aussagen gelangt, an Bedeutung gewinnt. In gleicher Weise kommt es auch auf das Beschreiben und Begründen von Problemlösungen an.  Aufgabenbeispiele für Kursarbeiten und die Abiturprüfung enthält die Handreichung 11/2009 des ehem. Pädagogischen Zentrums. Auch wenn die Broschüre nicht mehr ganz aktuell ist, kann sie weiterhin empfohlen werden. Sie steht im Internet zum Download zur Verfügung unter

  • externer LinkHandreichung Kursarbeits- und Abiturprüfungsaufgaben


Weitere Materialien finden Sie auf dem Deutschen Bildungsserver

  • externer LinkOnlineresourcen Analysis - Analytische Geometrie
     
  • externer LinkOnlineresourcen Angewandte Mathematik - Stochastik


Grundbildung sichern – Abbrüche vermeiden

Mathematik in Schule, Ausbildung und Studium
Niemand sollte scheitern - nicht in der Schule, nicht im Studium und nicht in der Ausbildung. Auch nicht an Mathematik. Dies ist ein gemeinsames Anliegen des Bildungsministeriums und der rheinland-pfälzischen Unternehmen. Das Bildungsministerium hat das Ziel, dass alle Jugendlichen einen möglichst hochwertigen Schulabschluss erreichen, eine Ausbildung abschließen und in eine Berufstätigkeit eintreten. Die Unternehmen in Rheinland-Pfalz wünschen sich Schulabgängerinnen und Schulabgänger, denen die Mathematik in der beruflichen Ausbildung keine Probleme mehr bereitet.

Die Frage ist also: Welche Bereiche der Mathematik erweisen sich als problematisch und wie können diese Probleme verringert werden?
Um dieser Frage nachzugehen, haben wir in einer gemeinsamen Initiative eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.

Expertinnen und Experten aus Schule, Hochschule, Studienseminar, Bildungsministerium, Unternehmerverbänden und Ausbildungsbetrieben haben erforscht, welche Bereiche der Mathematik den Jugendlichen beim Einstieg in Berufsausbildung oder Studium besondere Probleme bereiten und wie die Nachhaltigkeit des Lernens besonders in diesen grundlegenden Bereichen durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten gesteigert werden kann.

Ihre Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen legt die Arbeitsgruppe mit der Broschüre "Grundbildung sichern – Abbrüche vermeiden" vor.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Juli 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz