Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur
    • Hauptmenü 5.1Rechtliches.
    • Hauptmenü 5.2Inhaltliche Hinweise.
    .
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Abitur.  > Inhaltliche Hinweise

Inhaltliches zum Abitur im Fach Mathematik

Inhaltliche Grundlage für die Erstellung von Abituraufgaben sind der externer LinkLehrplan für das Fach Mathematik Grund- und Leistungsfach in der MSS (Mainzer Studienstufe) in der Fassung von 2015 sowie die externer LinkBildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Mathematik vom 18.10.2012. Der Lehrplan geht an einige Stellen über die Bildungsstandards hinaus und ist vollständig zu erfüllen.

Die schriftliche Prüfungsaufgabe besteht in Rheinland-Pfalz aus einem zentralen Anteil aus dem IQB-Aufgabenpool (1 Aufgabe aus der Analysis) und einem dezentralen Anteil (3 Aufgaben aus den Gebieten Lineare Algebra/Analytische Geometrie und Stochastik), den die Schulen selbst erstellen und zu Genehmigung und Auswahl (2 Aufgaben) beim Ministerium einreichen. Als Hilfsmittel sind alle in den Schulen eingeführten Formelsammlungen und Taschenrechner (WTR, GTR, CAS) zugelassen. Hilfsmittelfreie Aufgaben werden in RLP nicht verwendet. Die Prüfungsdauer beträgt 270 Minuten.

Die externer LinkOperatorenliste des IQB sollte den Schülerinnen und Schülern bekannt sein. Sie helfen den Lehrkräften auch bei der Aufgabenerstellung, da anhand der Operatoren schnell geprüft werden kann, ob ein breites Spektrum an Kompetenzen geprüft wird. Sie darf als Hilfsmittel nicht mehr zugelassen werden.

Um die Schülerinnen und Schüler an das Aufgabenformat der zentralen Aufgabe zu gewöhnen, empfiehlt es sich, "alte" Aufgaben aus dem externer LinkAufgabenpool des IQB im Unterricht zu trainieren. Hierbei können natürlich auch Aufgaben der dezentral geprüften Themengebiete verwendet werden. Der Pool steht dafür frei zur Verfügung und umfasst die Aufgaben der Jahre 2017 bis 2019.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 14. Januar 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz