Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge
    • Hauptmenü 4.1Übergang Grundschule - Orientierungsstufe.
    • Hauptmenü 4.2Übergang SI - SII.
    • Hauptmenü 4.3Übergang SII - Hochschule.
    .
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Übergänge.  > Übergang SI - SII

Der Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II

 

Grundwissen diagnostizieren

Beim Übergang von der Sek I in die Sek II bringen die Schülerinnen und Schüler im mathematischen Bereich unterschiedliches Grundwissen und unterschiedliche Grundfertigkeiten mit. Besonders zeigt sich diese Heterogenität beim Wechsel von Schülerinnen und Schülern mit dem Mittleren Bildungsabschluss auf ein Gymnasium oder eine IGS. Um insbesondere diese Schülerinnen und Schüler schon vor Eintritt in die MSS oder gesamte Kurse / Klassen am Ende der Sekundarstufe I auf den Beginn der Oberstufe vorzubereiten, eignen sich besonders (automatisierte) Tests zur Diagnose von mathematischem Grundwissen.

Folgende drei Diagnosetests helfen uns Lehrkräften zu diagnostizieren, wo unsere Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I bzw. zu Beginn der Sekundarstufe II stehen:

 

  • Basics Mathematik
  • CODI
  • SINUS-NRW.

 

Die beiden Diagnosetests Basics Mathematik und CODI wurden im Rahmen von Dissertationen an der TU Darmstadt entwickelt. Sie sind als Online-Selbsttests für Schülerinnen und Schüler konzipiert und dienen uns Lehrkräften als Diagnosetests, mit denen Lernschwierigkeiten automatisiert erfasst werden. 

Die Lernplattform Basics Mathematik stellt einen digitalen Diagnosetest zu den Themen Elementare Algebra und Funktionen mit automatisiertem und individuellem Feedback zur Verfügung. In diesem Feedback erhalten Schüler auch Hinweise auf Fördermaterialien zu den getesteten Themen, die sie beim Aufarbeiten von Lücken unterstützen können. Über einen Zugangsschlüssel können Lehrkräfte die Ergebnisse ihrer Kurse / Klassen bzw. die einzelnen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler einsehen.

CODI steht für COnceptual DIffculties in the field of functional relationsships. Dieses Diagnoseinstrument ist ebenfalls als Online-Selbsttest für Schülerinnen und Schüler am Ende von Klasse 9 und 10 konzipiert mit dem Schwerpunkt funktionaler Zusammenhänge. Dabei geht es insbesondere um den Wechsel zwischen den Darstellungsformen Gleichung, Graph und situative Beschreibung bei linearen und quadratischen Funktionen. Lehrkräfte erhalten neben einer Gesamtübersicht über den Kurs / die Klasse Rückmeldungen zu typischen Fehlermustern bei Schülern.

In dem Projekt SINUS in NRW wurde ein Eingangsdiagnosetest für den Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II entwickelt. Dieser Diagnosetest umfasst die Themengebiete algebraische Fertigkeiten, Umgang mit Funktionen und Textverständnis. Das Diagnoseinstrument ist als Paper-Pencil-Test konzipiert und wird auf der Homepage zum Download zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse lassen sich mit einer Excel-Auswertungstabelle individuell für jeden einzelnen Schüler aufbereiten. 

Grundwissen und Grundkönnen wachhalten

Wichtiges Grundwissen und -können kann im regulären Mathematikunterricht in bestimmten Phasen wachgehalten und gefördert werden. Hierzu eignen sich besonders der Beginn einer Unterrichtsstunde oder (Langzeit-)Hausaufgaben. Als methodisch abwechslungsreiche Wiederholung und Festigung des Grundwissens und -könnens bieten sich hierbei Kopfrechenübungen, Kopfübungen, (Online-)Arbeitsblätter oder Folien etc. an. Die ausgewählten Aufgaben können thematisch gegliedert oder auch zu verschiedenen Themen gemischt sein. Besonders wirksam in Bezug auf das Wachhalten von Grundwissen und -können sind strukturierte vermischte Kopfübungen nach Bruder. 

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg stellt unter dem Namen Mathematik 6BG – Klassenstufe 8 eine Sammlung an Kopfübungen zur Verfügung, die Schülerinnen und Schülern helfen sollen, ein solides Fundament an mathematischen Wissen und Fertigkeiten zu erwerben. 

Außerdem bieten wir Ihnen Downloadhier eine Literatur- und Linksammlung zum Wachhalten von Grundwissen.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Juni 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz