Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge
    • Hauptmenü 4.1Übergang Grundschule - Orientierungsstufe.
    • Hauptmenü 4.2Übergang SI - SII.
    • Hauptmenü 4.3Übergang SII - Hochschule.
    .
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Übergänge.  > Übergang SII - Hochschule

Unterstützungsangebote

Die gemeinsame Kommission Übergang Schule—Hochschule von GDM, DMV und MNU hat einen Maßnahmenkatalog für einen leichteren Übergang von der Schule an die Hochschule entwickelt. Fast die Hälfte aller Studiengänge verlangen mathematisches Wissen und Können. Viele Studierende sind darauf schlecht vorbereitet und bereits zu Beginn des Studiums überfordert.

cosh - Cooperation Schule:Hochschule

Ein Kooperationsteam von Lehrkräften von Schulen und Hochschulen hat in Baden-Württemberg Möglichkeiten und Wege erarbeitet, den Übergang an eine Hochschule vorzubereiten. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.cosh-mathe.de. 

Im Oktober 2014 hat die Arbeitsgruppe einen Katalog von Mindestanforderungen, den sog. externer Linkcosh-Katalog. 
Hier können sich Schüler, aber auch Lehrer, informieren, welche mathematischen Grundlagen sie für ein Studium im WiMINT-Bereich benötigen. Noch keine Informationen gibt es zu sozialwissenschaftlichen Studiengängen und Psychologie, wo insbesondere solide Vorkenntnisse im Umgang mit Daten erforderlich sind.

Erarbeitet wurde unter anderem ein Stationenlauf, in dem Abiturientinnen und Abiturienten ihr Grundwissen in den Bereichen Gleichungen, lineare Gleichungssystem, Bruchrechnen, Bruchgleichungen, Terme und Variablen, Potenzen und Wurzeln, Differentialrechnung, Eigenschaften von Funktionen und zum Begründen und Beweisen selbständig überprüfen können. Hier können Sie die Stationen externer Linkmit oder externer Linkohne Lösungen herunterladen.

Aus dieser Kooperation heraus ist ein Buch erschienen, das ein breites Angebot von Übungaufgaben zu den Grundlagen enthält, die für den erfolgreichen Start in ein WiMINT-Studium erforderlich sind. Informationen dazu auch unter www.cosh-mathe.de.  

MathePlus RWTH Aachen (iMPACt)

Entstanden ist MathePlus, weil der normale Mathematikunterricht auf die Mathematikanforderungen in vielen Studienfächern, vor allem im MINT-Bereich nach Auffassung der FH Aachen und der RWTH Aachen nicht mehr ausreichend vorbereitet. 

MathePlus ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, das von teilnehmenden Schulen in Kooperation mit der FH Aachen und der RWTH Aachen entwickelt und durchgeführt wird. MathePlus kann und soll den regulären Mathematikunterricht nicht ersetzen und kann und soll auch nicht als vertiefendes Angebot für die Abiturvorbereitung dienen. Bearbeitet werden auch mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche, die im Schulunterricht keine Rolle spielen. 

Ausführliche Informationen und wie Sie (nach Registrierung) mit dem Material arbeiten können, finden Sie auf den Internetseiten von externer LinkMathePlus. Neben einem Grundlagenkurs werden Materialien zu Folgen und Reihen sowie zu Komplexen Zahlen angeboten.

MINTFIT - Ein Angebot der Universität Hamburg

MINTFIT ist ein Lernangebot der Universität Hamburg zu den Fächern Mathematik und Physik. Es handelt sich um einen Online-Test, mit dem Schülerinnen und Schüler ihr individuelles Wissen in den beiden Fachgebieten überprüfen können. Ferner stehen E-Learning-Onlinekurse zur Verfügung, die dazu beitragen, fehlendes Grundlagenwissen zu erwerben. 
Dieses kostenfreie Blended Learning Angebot kann durch Präsenzkurse ergänzt werden. Es bietet somit ein Wiederholungsprogramm für Schulabgänger, die sich für ihr MINT-Studium vorbereiten wollen. 

Hier geht es zumexterner Link Online-Angebot Mathematik.

Speziell auf WiSo-Studiengänge ist externer Linkdieser Test gerichtet, Interessenten für ein Studium an der Technischen Universität können sich externer Linkhier testen.

Online Mathematik Brückenkurs OMB+

Der externer LinkOnline Mathematik Brückenkurs OMB+ soll auf den Einstieg in einen MINT-Studiengang vorbereiten. 

Der Kurs besteht aus einem Hauptteil, der sich inhaltlich an die Empfehlungen der COSH-Gruppe hält, und zusätzlichen Modulen, die inhaltlich darüber hinausgehen. Der Hauptteil ist thematisch in 11 Kapitel unterteilt. Jedes dieser Kapitel bzw. jedes Zusatzmodul beginnt mit einem Überblick über die darin enthaltenen Abschnitte. Jeder Abschnitt besteht aus den Teilen Inhalte, Übung, Training, Quiz und wird durch eine kleine Prüfung abgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben, das als Studienleistung bei vielen Hochschulen anerkannt wird.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. September 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz