Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona
    • Hauptmenü 2.1Aufarbeiten von Lernlücken.
    • Hauptmenü 2.2Start in den Wechselunterricht.
    • Hauptmenü 2.3Aktivierende Aufgaben.
    • Hauptmenü 2.4Produktive Arbeitsaufträge.
    • Hauptmenü 2.5Hilfreiche Links.
    .
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Corona.  > Produktive Arbeitsaufträge

Mathe allein zu Haus - Produktive Arbeitsaufträge für den Fernunterricht

Mit diesem Material stellen wir verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeitsaufträgen vor, bei denen es darum geht, den aktuellen Lernstoff zu erarbeiten (im Unterschied zu den flexibel und stoffunabhängig einsetzbaren freien Arbeitsaufträgen wie Aktivitätsaufgabe, Mathe-Challenge usw.).

Einfach anfangen … und schrittweise steigern

In einem ersten Basisbeispiel wird die Bedeutung der einzelnen Elemente mit Blick auf den Fernunterricht kommentiert. Dieses DownloadBeispiel (GY Klasse 5) stammt aus der Anfangsphase des Fernunterrichts und setzt bewusst möglichst wenige digitale Elemente ein, um allen Schülerinnen und Schülern Zugang zu ermöglichen. Ein weiteres (unkommentiertes) DownloadBeispiel (GY Klasse 8) setzt in einem Wochenplan Videos und eine GeoGebra-Datei ein und ist abgerundet mit einem diagnostischen Test. Das dritte DownloadDokument (RS+ Klasse 8) zeigt eine Gestaltungsmöglichkeit für einen übersichtlich gestalteten tabellarischen Lernpfad mit Links und QR-Codes für weiterführendes Material. Je selbständiger die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben bearbeiten und ihr Lernen organisieren können, umso länger können sie unbetreut arbeiten. Das letzte DownloadBeispiel (RS+ Klasse 10) zeigt eine Einheit, die nach dem Prinzip des selbstorganisierten Lernens aufgebaut ist und entsprechende Steuerungselemente enthält.

Verstehensorientiert arbeiten

Will man das individuelle Lernen aller Schülerinnen und Schüler ermöglichen, insbesondere der lernschwächeren und derjenigen, die zu Hause keine oder wenig Unterstützung haben, so erfordert dies tiefergehende Überlegungen, wo die besonderen Schwierigkeiten liegen und wie den Lernenden durch verschiedene Kontrollmöglichkeiten Sicherheit gegeben werden kann. Das erste DownloadDokument (RS+ Klasse 6) zeigt einen fördernd-unterstützenden Arbeitsauftrag mit Feedback.

Eine andere Möglichkeit, allen Schülerinnen und Schülern Zugang zum Lernstoff zu ermöglichen, sind ausführliche Vorgangsbeschreibungen in möglichst einfacher Sprache. Anschließend werden für eine erste Anwendung einfache Übungsaufgaben gestellt. Zu einem solchen angeleiteten Üben finden Sie hier Beispiele zum Winkel zeichnen und zu proportionalen und antiproportionalen Funktionen (alle RS+).

Angeleitetes Üben: DownloadWinkel, DownloadProportionalität, DownloadAntiproportionalität, Downloadgraphische Darstellung

Wie findet man gute Arbeitsmaterialien zum Einbinden in die eigenen Arbeitsaufträge?

Unter „Aktuelles“ finden Sie unseren Corona-Notfallkoffer: Eine Linkliste mit vielfältigen Materialplattformen. Aber wie findet man daraus das Richtige?

Auf https://dzlm.de/aktuelles/mathematikunterricht-zeiten-von-corona finden Sie unter der Rubrik „Digitale Medien im Mathematikunterricht – aus der Ferne“ Lernvideos, in denen Anregungen und Kriterien zur Auswahl digitaler Materialien aus dem Netz gegeben werden. Für die Sekundarstufe sind das die Themen

  • Mathe lernen und lehren – kognitiv aktivieren, Lernen digital begleiten
  • Lernvideos auswählen und nutzen
  • Lernumgebungen auswählen und nutzen
  • Diagnose und Förderung digital gestalten
  • Die Produktion eines Lernvideos planen und durchführen
  • Möglichkeiten der digitalen Kommunikation

Welche Prinzipien sind für die Gestaltung des Fernunterrichts hilfreich und sinnvoll?

Auf https://t.co/T9o9vnScqo finden Sie Impulse für das Lernen auf Distanz; hier die Prinzipien kurz und knapp:

  • So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig.
  • So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig
  • So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig 
  • So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig.
  • So viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig.
  • So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig.

Vielfältige Anregungen zur Gestaltung von Fernunterricht 

finden Sie unter https://www.lernentrotzcorona.ch/Lernentrotzcorona/.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 14. März 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz