Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe
    • Hauptmenü 9.1Landeswettbewerb Mathematik
      • Hauptmenü 9.1.1Aufgaben und Lösungen 2022 & weitere Aufgabenbeispiele.
      • Hauptmenü 9.1.2Struktur und zeitlicher Ablauf.
      • Hauptmenü 9.1.3Ansprechpartner.
      • Hauptmenü 9.1.4Entwicklung.
      .
    .
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Mathematik Wettbewerbe.  > Landeswettbewerb Mathematik.  > Struktur und zeitlicher Ablauf

Struktur des Landeswettbewerbs und Termine

Informationen zur DownloadDurchführung des Wettbewerb zum Download.

Stufe

Art der Stufe

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Zeitraum

1. Runde

 Aufgabenklausur

für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8

(in Ausnahmefällen auch jüngere)

Anfang

Januar

2. Runde

Hausarbeit

erfolgreiche Schülerinnen und Schüler aus dem Vorjahr sowie begabte Schüler der 9. JahrgangsstufeMitte Januar bis Ende Februar

Versand der Ergebnisse der 2. Runde

an die Schulen

Anfang

bis

Mitte Mai

Kolloquium (regional)

Preisverleihung und mathematisches Gespräch

die besten ca. 100 Schülerinnen und Schüler aus der 2. Runde

Mitte Juni bis Mitte Juli

Mathe-Workshop

dreitägige Mathematikveranstaltung an einer Universität in Rheinland-Pfalz

die besten ca. 30 Schülerinnen und Schüler aus den Kolloquien des Vorjahres

im Zeitraum von

März bis Mai

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 13. März 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz