Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Förderung

Individuelle Förderung

Mathematikunterricht muss grundsätzlich so angelegt werden, dass er jede Schülerin und jeden Schüler mit ihrer bzw. seiner Individualität in den Blick nimmt und fördert. In jeder Lerngruppe ist eine Streuung hinsichtlich der mathematischen Kompetenzen und dem Grad der jeweiligen Kompetenzausprägung der Schülerinnen und Schüler anzutreffen. Individuelles Fördern kann z.B. in so genannten offenen Differenzierungsangeboten erfolgen.

Typisch hierfür sind z.B.

  • reichhaltige Lernsituationen im Rahmen des situierten Lernens,
  • selbstdifferenzierende Arbeitsaufträge,
  • produktiver Umgang mit Fehlern.

Langfristiges Ziel ist der kumulative Kompetenzaufbau auf Seiten der Schülerinnen und Schüler.

Der externer LinkLehrplan Mathematik und die Anregungen zu seiner Umsetzung führen die o.g. Punkte weiter aus und stellen weitere Ansatzpunkte dar, die zur individuellen Förderung genutzt werden können.

Die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg stellt unter dem Namenexterner Link "WADI - Wachhalten und Diagnostizieren" eine Sammlung thematischer Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung, die Schülerinnen und Schülern helfen sollen, ein solides Fundament an mathematischen Wissen und Fertigkeiten zu erwerben.

 

Individuelle Förderung - für wen, durch wen, an welchem Lernort?

externer LinkHier finden Sie weitere Informationen über verschiedene Maßnahmen und Möglichkeiten zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern.

Lese-, Rechtschreib-, Rechenstörung

Rechenschwächen und Rechenstörungen äußern sich im schulischen Alltag durch unterschiedlichste Erscheinungsbilder.
Betroffene Schülerinnen und Schüler haben deshalb beim Erlernen des Rechnens besonderen Förderbedarf.
Ausführliche Informationen allgemein zu Lernschwierigkeiten und Lernstörungen finden Sie im Themenschwerpunkt externer Linkindividuelle Förderung auf dem Landesbildungsserver.

Dort finden Sie auch Informationen überexterner LinkRechenstörungen/Dyskalkulie.

Eine gute Broschüre "Die schulische Behandlung der Rechenschwäche. Eine Handreichung." kann als pdf-Datei unter www.schulpsychologie.at kostenfrei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen unter https://inklusion.bildung-rp.de/informationen-fuer-schulen/lernschwierigkeiten-lernstoerungen/rechenstoerung.html.

Zur Förderung und Forderung interessierter Schülerinnen und Schüler bieten sich die Aufgaben der Zeitschrift "Monoid - Mathematikblatt für Mitdenker" an. Eine Beschreibung von Monoid zum Herunterladen finden Sie Downloadhier.

Zwei Aufgaben aus dem aktuellen Heft und ältere aus dem Archiv findet man auf der externer LinkMonoid-Internetseite. Informationen, wie man aktuelle und ältere Hefte bestellen kann finden sich ebenfalls dort.

Das externer LinkNetzwerk Hochbegabung bietet vielfältige Informationen für Lehrer, Eltern und Schüler zum Thema Hochbegabung. Ferner finden Sie Materialien für alle Altersstufen, Linktipps, Adressen, Literaturvorschläge und Diskussionsforen.

Anregungen für Themen zur individuellen Förderung begabter Schüler können Sie auch den externer LinkMedienlisten von Martin Mattheis (Frauenlob-Gymnasium Mainz und Univ. Mainz) finden. externer Link

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Mai 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz