Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Rechenschwäche

Umgehen mit Rechenschwäche

Fehlende Grundvorstellungen in zentralen mathematischen Inhalten (z.B. Stellenwertverständnis) beim Übergang in die Orientierungsstufe führen dazu, dass in den höheren Klassenstufen kein anschlussfähiges Wissen aufgebaut werden kann. Wie kann Rechenschwäche an weiterführenden Schulen präventiv begegnet werden? Dazu können Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Mathematik für eine individuelle Beratung der einzelnen Schulen angefragt werden. Dabei werden Möglichkeiten der Diagnose und Förderung angesprochen und Informationen zu rechtlichen Fragen, etwa Leistungsmessung und Nachteilsausgleich, gegeben.

weitere Informationen:

  • DownloadBasisinformationen
  • DownloadDyskalkulie-Regelungen in Rheinland-Pfalz
  • interner Linkmehr

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 19. August 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz