Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion
      • Hauptmenü 7.2.1Unser Angebot.
      • Hauptmenü 7.2.2Die Module.
      • Hauptmenü 7.2.3Ihre Voraussetzungen.
      • Hauptmenü 7.2.4Warum ist das Projekt erforderlich?.
      .
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Ein Projekt für Schwerpunktschulen i....  > Ihre Voraussetzungen

Ihre Voraussetzungen

  • Sie sind eine Schwerpunktschule in der Sek. I.
  • Sie stellen ein Projektteam von 3 Personen:
  • Fachlehrer/-in Klasse 5, Fachlehrer/-in Klasse 7, Förderschullehrer/-in. Diese nehmen regelmäßig an allen Terminen teil und geben als Multiplikatoren die Projekterfahrungen in die Fachkonferenz bzw. Schulkonferenz weiter.
  • Die Zustimmung von Schulleitung und Fachkonferenz Mathematik liegt vor.
  • Im 2. Projektjahr (2018/2019) werden 2 Stunden für die Durchführung eines Förderkurses zur Verfügung gestellt.
  • Der Prozess wird dokumentiert und im letzten Modul präsentiert.
  • Sie nehmen an den Evaluationen im Rahmen des Projektes teil.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 17. März 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz