Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht
      • Hauptmenü 7.5.1Modellversuch TIM.
      • Hauptmenü 7.5.2Apps für den Unterricht.
      .
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Medien im Mathematikunterricht.  > Apps für den Unterricht

Terme vereinfachen und Gleichungen lösen mit Graspable Math

Das Lösen von Gleichungen mit Hilfe von Äquivalenzumformungen fällt Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht zur Algebra oft schwer. Unterstützung kann hier die amerikanische App externer LinkGraspableMath leisten. Sie ist kostenfrei und kann auf allen Plattformen eingesetzt werden. Die Drag'n'drop-Funktionen kommen natürlich auf Tablets oder am interaktiven Board am Besten zur Geltung, eine Mouse-Bedienung ist aber genauso gut möglich. Besonders interessant ist die Integration von GeoGebra in die App.
In einem interessanten externer LinkVideo-Film erläutern die Entwickler ihr Konzept zu diesem Programm. Die Bedienung des Programms wird in Video-Tutorials auf der Webseite erklärt. Auch einige deutsche Erklärvideos finden sich auf externer LinkYoutube.

Jeder ist gefragt: A, B, C oder D?

Sie fragen Hausaufgaben ab? Es melden sich freiwillig nur wenige. Sie fragen nach Grundwissen? Kaum einer beteiligt sich. Wie kann man alle Schülerinnen und Schüler dazu aktivieren, die Fragen zu beantworten? Gute Erfahrungen kann man mit Clickergeräten oder Tablets/Smartphones sammeln.
Schüler quizzen gern und können sich nicht ausschließen. Mittels elektronischem Voting übermitteln die Schüler ihre Lösungen. Die Auswertung erfolgt in Echtzeit für jeden Schüler z.B. am PC des Lehrers. Bewährt haben sich die Module von Smart Notebook oder von moodle. Mit besonders wenig Aufwand gelingt es mit der App externer LinkSocrative, die als Lehrer- und als Schülerversion zur Verfügung steht und plattformunabhängig auf Smartphones funktioniert.  

LearningApps im Matheunterricht

Mit externer LinkLearningApps wird der Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen unterstützt , die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. "Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden." (Homepage des Anbieters)
Sie können aus einer großen Menge bestehender Apps auswählen oder selbst mit einfachen vorgefertigten Mittel welchen passend für Ihre Schülerinnen und Schüler basteln und mit anderen Kollegen teilen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Juli 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz