Diagnose und Individuelle Förderung
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II kann u.a. durch den Einsatz vielfältiger Arbeitsformen unterstützt werden.
So lassen sich differenzierte Angebote an leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler mit Stundenprotokollen, Referaten, Präsentationen gestalten, während leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit besonderen Arbeiten in Form von Facharbeiten und besonderen Lernleistungen (BLL) gefördert werden können.
Eine ausführliche Darstellung dieser Arbeitsformen, auch für die Hand Ihrer Schülerinnen und Schüler, finden Sie in der
Um zu diagnostizieren, wo Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II stehen, bietet sich ein Eingangstest (Diagnosetest) an, der im Projekt SINUS in NRW entwickelt wurde. Die Ergebnisse lassen sich mit einer Excel-Auswertungstabelle individuell für jeden einzelnen Schüler aufbereiten. Auch an rheinland-pfälzischen Schulen wird er mit großem Erfolg eingesetzt. Alles Notwendige findet sich bei
SINUS-NRW.
Häufig haben Schülerinnen und Schüler, die mit dem Mittleren Bildungsabschluss in die MSS eines Gymnasiums oder einer IGS wechseln, besonderen Förderbedarf. Für sie ist im Rahmen von SINUS-Transfer in Nordrhein-Westfalen eine Sammlung von Selbstlernmaterialien entstanden. Dazu gehören auch Selbstdiagnosebögen, die den Schülerinnen und Schülern Hinweise zu ihrem Trainingsbedarf geben. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung.
Die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg stellt unter dem Namen
"WADI - Wachhalten und Diagnostizieren" eine Sammlung thematischer Arbeitsblätter zur Verfügung, die Schülerinnen und Schülern helfen sollen, ein solides Fundament an mathematischen Wissen und Fertigkeiten zu erwerben. Zur Vorbereitung auf die MSS sind besonders geeignet:
Zur Vorbereitung auf das Abitur sind zu empfehlen:
Lösungen sind ebenfalls vorhanden.
Zahlreiche Anregungen und Materialhinweise zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler finden Sie unter
Immer mehr Schulen gehen inzwischen dazu über, leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler oder solche, die von anderen Schularten in die MSS wechseln, Unterstützungsangebote in Form von Zusatzstunden, Stützkursen u.ä. anzubieten.Vielfach bewährt sich eine Zusammenarbeit mit den örtlichen Volkshochschulen, Fachhochschulen oder Universitäten.
Die meisten Lehrmittelverlage haben entsprechende Materialien in ihrem Angebot. Diese sind in der Regel auf das eingeführte Lehrwerk abgestimmt.
Auch e-Learning-Module sind geeignet, individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Zu zahlreichen Unterrichtsthemen der Orientierungsstufe und der Sekundarstufen I und II finden Sie Trainingsmaterial in der Datenbank
Mathematik digital. Mit Hilfe von Applets mit Veranschaulichungen und interaktiven Übungen können Schülerinnen und Schüler Lücken schließen, üben und Rückmeldungen zu ihren Lösungen erhalten.
Vollständige Lernpfade zum individuellen Lernen mit Hilfe digitaler Medien stehen
hier zur Verfügung.
Beide Angebote werden u.a. von der
Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der RPTU in Landau betreut und entwickelt. Die Arbeitsgruppe um
Prof. Dr. Jürgen Roth hat außerdem das Mathe Labor entwickelt. Hier können Schülerinnen und Schüler u.a. durch experimentellen Umgang mit Computersimulationen ihr mathematisches Grundlagenwissen weiterentwickeln. Auf dieser
Überblickswebseite von Prof. Dr. Jürgen Roth finden Sie außerdem eine Zusammenstellung interaktiver Arbeitsblätter und Lernpfade, die mit Hilfe dynamischer Mathematik-Systeme (DMS) erstellt wurden.
"Hilfe zur Selbsthilfe" ist das Ziel des
Matheboards. Seit 2003 bekommen Schülerinnen und Schüler, Studenten oder sonstige Interessierte kostenlos und qualifiziert Antworten auf ihre Fragen rund um den Mathematikunterricht. Mit Tipps und Hinweisen, aber auch Lernmaterialien, bekommen sie die Möglichkeit, den Stoff zu verstehen und Übungsaufgaben selbstständig zu bewältigen.
Anregungen für Themen zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler können Sie auch den
Medienlisten von Martin Mattheis (Frauenlob-Gymnasium Mainz und Univ. Mainz) finden.