Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht
      • Hauptmenü 7.5.1Modellversuch TIM.
      • Hauptmenü 7.5.2Apps für den Unterricht.
      .
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Medien im Mathematikunterricht.  > Modellversuch TIM

Modellversuch TIM

Seit Beginn des Schuljahres 2005/06 läuft ein auf 2 Jahre angelegter Modellversuch "Taschenrechner im Mathematikunterricht" (TIM), den das MBWJK in Kooperation mit Texas Instruments durchführt.

Er hat zum Ziel zu erproben, auf welche Weise grafikfähige Taschenrechner den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I der Gymnasien unterstützen können. Dabei geht es nicht um besondere herausragende Projekte, sondern um die Ziele und Inhalte des regulären Mathematikunterrichts, wie sie im Lehrplan und in den Bildungsstandards vorgesehen sind.
In den Modellversuch sind 6 Gymnasien einbezogen, in denen jeweils eine 7. und eine 9. Klasse mit entsprechenden Geräten ausgestattet wurden. Nach 2 Jahren können somit Erfahrungen für die Klassenstufen 7 bis 10 erwartet werden. Die wissenschaftliche Begleitung hat Frau Prof. Dr. Regina Bruder von der TU Darmstadt übernommen. 

 

Die Rolle der Technologie bei der Einführung neuer Themen im Mathematikunterricht der Klasse 10

Vortrag auf der TIM Jahrestagung 2006 in Mainz
von Benno Grabinger

Am Beispiel der Einführung trigonometrischer und logarithmischer Funktionen wird an attraktiven Modellen die Unterstützung des Lernprozesses durch den Einsatzes neuer Technologien verdeutlicht

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadTIM2006.pdf  (760 K)

Artikel-Archiv mit den Beispielmaterialien:  Startet den Datei-DownloadTIM2006.zip  (1.5 M)

 

 

Projektbericht

Unter dem Titel "TIM Taschencomputer im Mathematikunterricht" liegt der Projektbericht zum Modellversuch TIM vor.
Erstellt wurde der Bericht von Georg Wiederstein und Stephan Damp (Projektkoordinatoren) und Regina Bruder (Evaluation). Herausgeber ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Mainz. Den Bericht liegt eine CD mit allen Materialien zum Projektbericht bei.

Inhaltsübersicht:

Teil 1 (Berichtsteil)

  1. Ziele und Organisation von TIM
  2. Starthilfe (Rechnertypen und Einführung)
  3. Mathematikunterricht mit GTR in Klassenstufe 7/8
  4. Mathematikunterricht mit GTR/CAS in Klassenstufe 9/10
  5. Zur Einführung trigonometrischer Funktionen
  6. Evaluation
  7. Zusammenfassung

Teil 2 (Aufgabenteil)

  1. Aufgaben mit GTR für Klassenstufe 7/8
  2. Aufgaben mit GTR/CAS für Klassenstufe 9/10
  3. Beispiele mit nSpire

TIM zum Download

DownloadBerichtteil (pdf, 1,9MB) 
DownloadAufgabenteil (pdf, 3,3MB)

Das Aufgabenmaterial steht in Form gepackter Dateien zur Verfügung:

1. Aufgaben mit GTR für Klassenstufe 7/8
1.1 DownloadZuordnungen (L4)
1.2 DownloadProzent- und Zinsrechnung (L1)
1.3 DownloadRationale Zahlen (L1)
1.4 DownloadTerme und Gleichungen (L4)
1.5 DownloadGeometrie (L3)
1.6 DownloadStatistik (L5)

2. Aufgaben mit GTR/CAS für Klassenstufe 9/10
2.1 DownloadLineare Zusammenhänge - Gleichungssysteme (L4) 10,5MB
2.2 DownloadÄhnlichkeit und Satzgruppe des Pythagoras (L2, L3) 9,7 MB
2.3 DownloadNicht-lineare Funktionen und Gleichungen (L4, L1) 17,3MB
2.4 DownloadReelle Zahlen (L1) 4,3MB
2.5 DownloadTrigonometrie und trigonometrische Funktionen (L2, L4) 17,5MB
2.6 DownloadExponential- und Logarithmusfunktionen (L2, L4) 0,9MB

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 13. März 2011. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz