Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 7.6.1SINUS und SINUS-Transfer
        • Hauptmenü 7.6.1.1Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte in Rheinland-Pfalz.
        • Hauptmenü 7.6.1.2SINUS (1998-2003).
        • Hauptmenü 7.6.1.3SINUS-Transfer 1 (2003-2005).
        • Hauptmenü 7.6.1.4SINUS-Transfer 2 (2005-2007).
        • Hauptmenü 7.6.1.5SINUS-Transfer 3 (2007-2009).
        • Hauptmenü 7.6.1.6SINUS-RP (2009-2011).
        • Hauptmenü 7.6.1.7Veröffentlichungen.
        • Hauptmenü 7.6.1.8Unterrichtsmaterialien SINUS.
        .
      • Hauptmenü 7.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht.
      .
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > SINUS und SINUS-Transfer.  > Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte i...

Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte im gesamten Projekt

Entscheidend für den Erfolg und die Akzeptanz von SINUS in Rheinland-Pfalz war nach Aussagen der Beteiligten, dass sich die Arbeit in den Schulen während der gesamten Zeit (1998 – 2011) verlässlich an bestimmten Leitlinien und klaren Arbeitsschwerpunkten orientieren konnte, die konsequent durchgehalten wurden und so eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unterrichts ermöglichten.

Leitlinien:

  • Die Innovationsprozesse wurden nicht von oben angestoßen und gesteuert, sondern auf der Ebene der Schule in Gang gesetzt (Entwicklung "von unten").
  • Ausgehend vom herkömmlichen Unterrichtsskript sollten Veränderungen und Weiterentwicklungen behutsam schrittweise erfolgen und möglichst viele Lehrkräfte überzeugen und Klassen einbeziehen.
  • Im SINUS-Projekt sollten vor allem unterrichtliche Prozesse verändert werden.
  • Der Kooperation der Lehrkräfte wurde eine große Bedeutung beigemessen.

 

Arbeitsschwerpunkte:

Damit sich eine kontinuierliche Entwicklung etablieren kann, wurden (nur) zwei Arbeitsschwerpunkte gewählt:

  • Das konsequente und durchgehende Sichern von mathematischem Grundwissen und Grundfertigkeiten über das gerade behandelte Stoffgebiet hinaus. Viele der beteiligten Lehrkräfte waren von Anfang an für entsprechende Maßnahmen sehr aufgeschlossen. Es wurden sehr unterschiedliche methodische Möglichkeiten entwickelt.
  • Das Einbeziehen von offeneren Aufgabenstellungen in den Unterricht. Offene Aufgaben beschreiben in der Regel eine Problemsituation, die mit mathematischen Mitteln gelöst werden soll. Solche Aufgaben lassen oft unterschiedliche Lösungswege zu, die dann erläutert und begründet werden müssen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichem Niveau zu flexiblem mathematischen Denken anzuregen und Selbsttätigkeit und Kreativität zu fördern.

 

Rheinland-Pfalz wählte als Fach: Mathematik.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Juli 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz