Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 7.6.1SINUS und SINUS-Transfer.
      • Hauptmenü 7.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht
        • Hauptmenü 7.6.2.1Aufgabenkultur.
        • Hauptmenü 7.6.2.2Kompetenzorientierte Aufgaben.
        .
      .
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > Weiterentwicklung von Mathematikunte....  > Aufgabenkultur

Weiterentwicklung der Aufgabenkultur

Veränderung der Aufgabenkultur

Eine zunehmende Anzahl von Lehrerinnen und Lehrern ist - angeregt durch die o.g. Studien - bereit und daran interessiert, ihr eigenes Unterrichtsskript zu verändern. Einen guten Ansatzpunkt dafür  bietet die Veränderung der Aufgabenkultur.

Diejenigen Aufgaben, aus den Mathematiktests, die in den offiziellen Ergebnisberichten veröffentlicht sind, geben Lehrkräften Hinweise, wo sie mit einer Veränderung der Aufgabenkultur ansetzen können, und in welcher Richtung eine Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts gehen sollte. 

In Rheinland-Pfalz wurden die vom deutschen, bzw. internationalen PISA-Konsortium freigegebenen Beispielaufgaben einschließlich der Lösungen auf einer CD-ROM zusammengefasst und jeder Schule zugeschickt.

Die Inhalte der CD stehen kapitelweise sortiert als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung:

Aufgaben    Lösungen
  • Startet den Datei-DownloadLeseverständnis
  • Startet den Datei-DownloadMathematik
  • Startet den Datei-DownloadNaturwissenschaften
  • Startet den Datei-Downloadaus dem Feldtest
  • Startet den Datei-DownloadLeseverständnis
  • Startet den Datei-DownloadMathematik
  • Startet den Datei-DownloadNaturwissenschaften
  • Startet den Datei-Downloadaus dem Feldtest

 

Diese Aufgaben sollen dazu anregen, die Aufgabenkultur generell zu verändern und

  • offenere Aufgaben,
  • Aufgaben mit mehreren Lösungswegen,
  • Aufgaben zu früher behandelten Stoffgebieten und
  • Anwendungsaufgaben

verstärkt einzubeziehen.

Dies kann der erste Schritt sein zu einer Öffnung des eigenen Unterrichts mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern mittel- und langfristig ein vertieftes Grundwissen für mathematische Zusammenhänge, auch in ihrem privaten und beruflichen Umfeld zu vermitteln.

Weiter Ziele sind z.B.:

  • Grundwissen und Grundfähigkeiten dauerhaft zu sichern,
  • stärkere Anwendungsorientierung,

  • flexibler Umgang mit Wissen,

  • größere Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler,

  • größere Kooperation in der Fachschaft einer Schule.

Rheinland-Pfalz hat sich über Jahre hinweg sehr in den Modellversuchen Sinus und Sinus-Transfer mit der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur, einer Anleitung zur Erstellung von offenen Aufgaben und Beispielaufgaben beschäftigt. Die Ergebnisse aus dem Modellversuch SINUS in Rheinland-Pfalz finden Sie externer Linkhier:

 

 

Kompetenzorientierte Aufgaben

Die seit 2003 bundesweit geltenden Bildungsstandards geben erwartete, abschlussbezogene Kompetenzen
vor, die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht erwerben sollen, und unsere rhein-
land-pfälzischen Erwartungshorizonte nennen Zwischenschritte der Kompetenzentwicklung.
Der Lehrplan greift die Strukturierung in allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompe-
tenzen aus den Bildungsstandards auf. Die verbindlichen Inhalte der Bildungsstandards werden
feiner ausdifferenziert und mit Hinweisen zu Anwendungssituationen, Methodik und Vernetzung
konkretisiert. Weiterhin sind den Inhalten diejenigen allgemeinen mathematischen Kompetenzen
gegenübergestellt, die sich mithilfe dieser ausgewählten Inhalte besonders gut entwickeln und för-
dern lassen.

Der Einsatz kompetenzorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht war wesentlicher Bestandteil der regionalen Fachkonferenzen 2009.
Hier wurden Besipiele aus dem IQB-Buch "Bildungsstandards Mathematik: Konkret - Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen" von Werner Blum, Christina Drüke-Noe, Ralph Hartung und Olaf Köller (Hrsg.) vorgestellt.

Ein Exemplar dieses Buches ist über die regionalen Fachkonferenzen an alle weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz verteilt worden.

Auf den externer LinkSeiten des IQB hat man die Möglichkeit gezielt nach Aufgaben für einzelne Kompetenzen, Leitideen und Klassenstufen zu suchen. Dasselbe Werkzeug befindet sich auf der dem o.g. Buch beiliegenden CD.

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 23. Mai 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz