Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 7.6.1SINUS und SINUS-Transfer.
      • Hauptmenü 7.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht
        • Hauptmenü 7.6.2.1Aufgabenkultur.
        • Hauptmenü 7.6.2.2Kompetenzorientierte Aufgaben.
        .
      .
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > Weiterentwicklung von Mathematikunte...

Anstöße durch TIMSS und PISA, Bildungsstandards und die Folgen für den Mathematikunterricht

Ausgelöst durch die Ergebnisse der TIMSS-Studien und PISA wird seit einiger Zeit verstärkt darüber diskutiert,wie die Wirksamkeit des Mathematikunterrichts erhöht werden kann. Es zeigt sich insbesondere in zwei Bereichen Entwicklungsbedarf:

Zum einen wird einmal Gelerntes schnell wieder vergessen, sodass man später nicht auf Grundkenntnisse und -fertigkeiten zurückgreifen kann, und zum anderen sind Schülerinnen und Schüler nicht hinreichend in der Lage, ihr Wissen flexibel einzusetzen und mit offeneren Aufgabenstellungen und Anwendungsproblemen umzugehen.

Der Lehrplan greift die Strukturierung in allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompe-
tenzen aus den Bildungsstandards auf, konkretisiert und ergänzt sie.

Die Landesweiten regionalen Fachkonferenzen Mathematik 2006 beschäftigten sich unter anderem mit Aufgabenformaten und der Methode des "Aufgaben öffnens", in 2007 setzten sich die Teilnehmer mit den Einsatzmöglichkeiten dieser Aufgaben auseinander. 2008 standen kompetenzorientierte Aufgaben im Mittelpunkt der Veranstaltungen.

Mehr zum Thema interner LinkAufgabenkultur

Mehr zu interner Linkkompetenzorientierten Aufgaben

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 19. November 2009. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz