Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II
    • Hauptmenü 8.1Diagnose und Förderung.
    • Hauptmenü 8.2Medien im Mathematikunterricht
      • Hauptmenü 8.2.1Interaktive Tafeln / Panels.
      • Hauptmenü 8.2.2Software und Apps für den Unterricht.
      • Hauptmenü 8.2.3Filme im Mathematikunterricht.
      .
    • Hauptmenü 8.3Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 8.4Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 8.5MatheAG SII.
    .
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe II.  > Medien im Mathematikunterricht.  > Software und Apps für den Unterricht

LearningApps

externer LinkLearningApps.org ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts der PH Bern, der Universität Mainz und der Hochschule Zittau/Görlitz. Ziel ist es, mit wenig Aufwand interaktive Übungen zu erstellen, z.B. Multiple-Choice, Zuordnungen, Lückentexte etc. Die erstellten Übungen können von den Schülerinnen und Schülern mit jedem internetfähigen Endgerät bearbeitet werden. LearningApps stellen somit Angebote für einen sinnvollen Einsatz von Smartphones und Tablets im Unterricht dar. 
Nach einer (notwendigen) Anmeldung können Sie z.B. aus vorgefertigten Apps eigene erstellen. Via QR-Code stellen Sie diese Apps dann den Schülern zur Verfügung. Probieren Sie es einmal aus.

Data Science mit Realdaten

Obwohl große Datenmengen unseren Alltag bestimmen, wird in der Schule Statistik meist noch so gelehrt, als stände kein Computer zur Verfügung: es wird der p-Wert berechnet oder ein Konfidenzintervall bestimmt. Authentische Daten aus dem Internet, z.B. zu Bildung, Migration, Klima und Umwelt, sind damit kaum zu bewältigen, da sie in der Regel hierarchisch (nach Ländern, nach Jahren etc) geordnet sind.
Bis zu fünf Variablen gleichzeitig können mit Hilfe des browser-basierten Tools von externer LinkGapminder dargestellt werden. Damit können komplexe Zusammenhänge über den sozialen, ökonomischen oder gesundheitlichen Zustand der Menschheit über alle Länder der Welt hinweg visualisiert und damit auch interpretiert werden.
Auch die Common Online Data Analysis Platform (externer LinkCODAP) erlaubt es, multivariate Daten darzustellen. 
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die vom EU-Erasmus+Programm geförderte internationale Kooperation externer LinkProCivicStat, die über Daten zu gesellschaftlichen Vorgängen informiert. Das Projekt stellt konzeptionelle Entwürfe zum Verstehen multivariater Phänomene auch authentische und relevante Datensätze sowie Unterrichtsmaterialien für ein breites Spektrum von Zielgruppe bereit. Themen sind z.B. "Gender Pay Gap: Warum verdienen Frauen weniger als Männer?" oder "Sind Schiedsrichter im europäischen Fußball rassistisch?"
Mehr Informationen dazu: Joachim Engel: Data Science als Perspektive des Mathematik- und Informatikunterrichts. In: G. Pinkernell/F. Schacht (Hrsg.): Digitales Lernen im Mathematikunterricht. Arbeitskreis MU und digitale Werkzeuge der GdM. Hildesheim 2018

GeoGebra

Das zur Zeit sicherlich bekannteste und für die Schule geeignetste Programm liegt nun in der externer LinkVersion 6.0 für Windows, MacOS und Linux als Webapp vor. Vorteil dieser Webapps ist, dass Sie sich um Updates nicht mehr kümmern müssen. Versionen für iOS und Android-Endgeräte gibt es bereits, Versionen für Smartphones sind ebenfalls vorhanden. Unter einer Oberfläche verknüpft das Programm Geometrie mit Algebra. Eine Tabellenkalkulation und Features zur Stochastik sind ebenso eingebaut. Das CAS ist erneut verbessert worden. Eine neue Bedienleiste ermöglicht die Bearbeitung von Konstruktionen am Interaktiven Whiteboard ohne den zusätzlichen Einsatz von IWB-Software. Annotationen sind mit GeoGebra direkt möglich.
Daneben wird eine Version mit 3D-Geometrie entwickelt, deren jeweils aktuelle Testversionen als Webstart geladen werden können.
Zahlreiche Anregungen in Form von externer LinkBeispieldateien stehen genauso zur Verfügung wie die Teilnahmemöglichkeit anexterner Link Diskussionsforen verschiedener Art.

MatheGrafix 11

Sehr umfangreich und den gesamten Unterrichtsstoff (und vieles darüber hinaus) abdeckend ist das Programm MatheGrafix, das inzwischen in der Version 11.1 vorliegt. Das von einem rheinland-pfälzischen Kollegen entwickelte Programm enthält jetzt auch ein Stochastik-Modul, mit dem einfach Baumdiagramme erstellt, Verteilungen dargestellt und Hypothesen getestet werden können, sowie ein Raummodul. Mehr Informationen zu diesem interessanten Programm finden Sie unter www.matheGrafix.de. Zahlreiche Beispiele und umfangreiche Videotutorials sind ebenfalls vorhanden.

 

WIRIS Computeralgebrasystem (neue Version: CalcMe)

WIRIS ist ein leistungsfähiges Computeralgebrasystem (CAS) speziell für die Schule und ist in zahlreichen Ländern weltweit bereits erfolgreich im Einsatz. Die Bedienung erfolgt weitgehend intuitiv über eine mausgesteuerte Benutzeroberfläche. WIRIS ist in deutscher Sprache für Windows, Linux und MacOS verfügbar. Testversionen gibt es externer Linkhier.
Eineexterner Link Online-Version zum Ausprobieren steht ebenfalls zur Verfügung.
CalcMe ist die neue Version, die deutlich moderner daherkommt.

Vektoris 3D

Vektoris3D ist ein Programm zum Lernen und Veranschaulichen von Raumgeometrie und dient vor allem der Unterstützung des mathematisch räumlichen Verständnisses.

Objekte im Raum wie Punkte, Geraden, Kreise und Ebenen, Vektoren oder zahlreiche Körper lassen sich darstellen und in Echtzeit im Raum aus verschiedenen Ansichten betrachten oder auch animieren. Mittels Schiebereglern und Variablen können die Objekte dynamisch verändert werden. Die Software eignet sich natürlich auch dazu, Standardberechnungen wie Abstände, Schnittgebilde oder Schnittwinkel zwischen verschiedenen Elementen durchzuführen. Damit sind Schülerinnen und Schüler in der Lage, schnell und veranschaulicht ihre Rechenergebnisse zu überprüfen.
 

USB-Stick für Mathematiker

Eine digitale Aktentasche für Mathematiklehrerinnen und -lehrer verbirgt sich hinter dem "Mathe-Stick", einem USB-Stick mit Unterrichtssoftware und einer Vielzahl nützlicher Programme für den Unterrichtsbetrieb. Von Windows 2000 bis Windows 8 werden alle Windows-Versionen unterstützt. Die Software läuft, einmal auf einem geeigneten USB-Stick installiert, auf diesem Medium. Weitere Informationen und Downloadmöglichkeit dieser digitalen Toolbox erhalten Sie externer Linkhier.

MathProfXXL

MathProfXXL ist ein Mathematikprogramm für Schüler und Lehrer, das stark an die Lehr- und Rahmenpläne für den Mathematikunterricht angelehnt ist. Neben der Ermittlung nummerischer Ergebnisse ermöglicht es die Darstellung zwei- und dreidimensioner Graphiken zur Visualisierung mathematischer Zusammenhänge.
Das Programm enthält über 180 Module für die Fachthemenbereiche Analysis, Geometrie, Algebra, Raumgeometrie, Stochastik, Vektoralgebra und Stochastik. Damit werden alle Inhalte der Schulmathematik abgedeckt. Eine Demo-Version kann externer Linkhier bezogen werden.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Juli 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz