Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Außerschulische Lernorte

Mathematik an außerschulische Lernorten

Das im Rahmenlehrplan Mathematik geforderte situierte Lernen erfordert neben offeneren Sozialformen auch offenere Unterrichtsformen.

Diese Öffnung des Mathematikunterrichts kann auch in der Einbeziehung regionaler und überregionaler außerschulischer Lernorte bestehen.

Vorschläge aus dem Lehrplan sind z.B.: Durchführung von Umfragen außerhalb der Schule, Vermessung mit dem Theodolithen, Nutzung von Computerlaboren mit spezieller Software an Hochschulen oder in Firmen, Ausstellungsbesuche, etc.

Manchmal kann bereits ein Ausflug in die nähere Umgebung mit aufgesetzter mathematischer Brille schöne Anregungen für einen attraktiven und abwechslungsreichen Unterricht geben.

Ergänzende Hinweise zu mathematischen Ausflugszielen, Anregungen und Ideen sind stets willkommen! (Bitte per e-mail an die unten genannte Adresse)

 

 

Exkursionsziele in Rheinland-Pfalz oder nahe RLP

externer Link

"Noch nie war es so spannend und unterhaltsam, einen Zugang zur Welt der Naturwissenschaften zu bekommen, die Einfluss auf unser Leben, unsere Arbeit und unsere Hobbys nehmen – in der Beschäftigung mit den mehr als 160 Exponaten im externer LinkDynamikum wird jeder Besucher zum Forscher und Tüftler.

Das erste rheinland-pfälzische Science Center in Pirmasens lädt Jung und Alt dazu ein, die unterschiedlichsten Phänomene rund um das Leitthema ‚Bewegung’ zu ergründen. Berühren ist hier auf rund 4.000 Quadratmetern nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht!" Einen Ruhetag gibt es nicht, lediglich Weihnachten und Sylvester ist das Dynamikum geschlossen. 


"In der Schule wird Mathematik von Schülerinnen und Schülern häufig als formales und kalkülorientiertes Fach wahrgenommen, das im Alltag nicht vorkommt oder benötigt wird.
In unserem Mathematik-Labor aber wird Lehrenden und Lernenden deutlich: "Mathe ist mehr!"
Denn Mathematik bestimmt unseren Alltag in vielfältiger Weise.
Im Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" soll durch experimentellen Umgang mit gegenständlichen Modellen und durch systematische Variation von Computersimulationen sowohl das Verständnis von Phänomenen aus Technik und Alltag als auch das mathematische Grundlagenwissen verbessert werden.
Dabei geht es nicht um die Phänomene als solche, sondern um deren mathematische Durchdringung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch eigenständiges Experimentieren und Modellieren die zugrunde liegenden mathematischen Prinzipien, setzen diese in Beziehung zu ihrem mathematischen Wissen und vernetzen beides durch das Arbeiten mit Simulationen."

Mehr Informationen und wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Mathematik-Labor nutzen können, finden Sie auf der externer LinkWebseite.

 

Die externer LinkPriMa Lernwerkstatt bietet ein umfangreiches Materialangebot für den Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt Primarstufe. In materialgestützten Lernumgebungen haben Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, Kindergartengruppen und Schulklassen die Möglichkeit, Mathematik entdeckend und forschend zu erkunden. Für Studierende des Grund- und Förderschullehramts besteht die Möglichkeit, Lernprozesse von Kindern zu beobachten, anzuregen und zu begleiten. Die Lernwerkstatt bietet für Lehramtsstudierende Raum für eigenaktives Lernen sowie reflektierte Praxiserfahrungen. Durch die Einbindung der Lernwerkstatt in Übungen und Seminare sowie Abschlussarbeiten wird eine Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung erreicht. Die Lernwerkstatt ist ein Ort der Kommunikation zwischen Lehrenden, Studierenden, Erzieher/innen und Lehrer/innen.

Zielsetzung des mathematischen Umweltlabors ist es, eine Lehr-Lernumgebung zu schaffen, in der Lehramtsstudierende aus dem Fach Mathematik, Diplomstudierende aus dem Fach Umweltwissenschaften und Schülerinnen und Schüler mit besonderen naturwissenschaftlichen Begabungen gemeinsam in kleinen Arbeitsgruppen an Forschungsfragen arbeiten.
Nähere Informationen finden Sie externer Linkhier.


externer Link    

"Das externer LinkArithmeum soll ein Gesamterlebnis vermitteln: Hierzu gehört nicht nur das Lernen, Erfahren und Verstehen von wissenschaftlichen und technischen Fakten, sondern auch der ästhetische Genuss von Architektur, Ausstellungsdesign und die Vermittlung von Kunst.

Der Besuch des Arithmeums soll zeigen, dass Wissenschaft nicht nur spannend und faszinierend, sondern auch schön, ja sogar lustvoll sein kann.

Im Arithmeum erlebt man:

  • bizarre Räderwerke des mechanischen Rechnens
  • Faszination moderner höchstintegrierter Logikchips
  • historische Rechenbücher bis zurück zu Gutenbergs Zeit
  • Begegnung von Kunst und Wissenschaft
  • Museumskonzerte"

 
 


"Die Stärke des externer LinkMathematikums ist die Präsentation wissenschaftlicher Phänomene in Form von interaktiven Experimenten.

Auf gut 1200 m² Ausstellungsfläche stehen Ihnen über 150 Experimente zur Verfügung. Sie können Puzzles legen, Brücken bauen, sich unendlich oft spiegeln, Seifenhautexperimente durchführen, Kugelwettrennen veranstalten und vieles mehr. "

Jährlich finden im Rahmen des externer LinkNaT-Lab rund 200 Projekte aus Chemie-, Mathematik, Physik, Biologie und den Geowissenschaften mit etwa 9000 Kindern und Jugendlichen statt.
Die zielgruppengerechten Programmangebote und verschiedenen Lehr- und Lernformen, die erfolgreich bei Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges Interesse an den Naturwissenschaften wecken und auf Dauer erhalten, reichen von Experimentierkursen für Kinder und Jugendliche über Projekte für Schulklassen bis hin zu Ferienakademien und Forschertagen sowie Crashkurse für die Abitur- und Studienvorbereitung.
Seit einigen Jahren hat das Schülerlabor eigene Räumlichkeiten, die täglich von Schulklassen zum Experimentieren besucht werden. Im Fokus steht bei allen Projekten das eigenständige Experimentieren und Erfahrungen sammeln.

Auch die externer LinkMathematische Fakultät des KIT bietet hochinteressante Angebote für Schülergruppen. Hier kann man sich nicht verrechnen, man braucht keine Taschenrechner, keine Formeln und keine Gleichungen. Man muss nur neugierig sein, beobachten, knobeln und experimentieren. Es warten über 80 Experimentierstationen auf die Besucher.


 

 

Exkursionsziele außerhalb von Rheinland-Pfalz für Studienfahrten

externer LinkEnergie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich

Energie ist für unsere Gesellschaft überlebenswichtig. Aber wie kann eine nachhaltige Energieversorgung ohne fossile Energieträger aussehen?
Dieser Frage können Schülerinnen und Schüler in einer interaktiven Erlebnisausstellung im EEG Aurich nachgehen. Außerdem gibt es ein großes Angebot an Workshops für alle Klassenstufen von der Grundschule bis zur Oberstufe, die Sie mit Ihren Schülergruppen reservieren können.
Das EEZ Aurich ist ein Muss auf jeder Klassenfahrt nach Ostfriesland! Sehr zu empfehlen!
Kontakt: Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich. Osterbusch 2, 26607 Aurich. experimentarium(at)das-hier-loeschen.eez.aurich.de

 

 

externer Link    externer LinkMineralien und Mathematikmuseum Oberwolfach

"Im mathematischen Teil des MiMa werden die im Jahr der Mathematik 2008 preisgekrönte Ausstellungexterner Link IMAGINARY und weitere Exponate des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach gezeigt.

Die einmalige Ausstellung erlaubt einen neuen Blick auf die moderne Mathematik und verzaubert Besucherinnen und Besucher mit faszinierenden geometrischen Motiven und interaktiven Simulationen aus der Welt der mathematischen Grundlagenforschung und ihrer Anwendungen, unter anderem auch auf Festkörper und Kristalle. "

Die Internetseite bietet umfangreiche Einblicke in das Museum. Öffnungszeiten sind angegeben.

externer Link  externer LinkHeinz-Nixdorf-Museumsforum Paderborn

"Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts. Die mehr als 2.000 ausgestellten Objekte werden in einem breit angelegten sozial- und wirtschaftshistorischen Kontext gezeigt, so dass die Ausstellung nicht nur für Computerspezialisten interessant ist. Das Forum ergänzt die Ausstellung durch ein umfangreiches Veranstaltungsangebot. Vorträge, Workshops und Tagungen thematisieren den weit reichenden Einfluss der Informationstechniken auf Mensch und Gesellschaft. Damit widmet sich das HNF Fragen der Orientierung und Bildung des Menschen in der modernen Informationsgesellschaft."

 

externer Link  externer LinkPhaeno - Science Center Wolfsburg

Über 350 interaktive Experimente aus Naturwissenschaften und Technik laden zu Mitmachen ein entsprechend dem pädagogischen Konzept, dass ein spielerischer Umgang mit den Phänomenen das Begreifen am Besten fördert.

Noch bis zum 5. Januar 2014 ist die Sonderausstellung Mathe x anders - Die Magie der Formen und Muster geöffnet.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Isabel Niesler, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 29. Oktober 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz