
Bildungsserver > Mathematik > MaTeGnu

MaTeGnu - Mathematik mit Technologie an Grundvorstellungen orientiert nachhaltig unterrichten
MaTeGnu ist ein dreijähriges Lehrkräftequalifizierungsprogramm zur Entwicklung digitaler Unterrichtskompetenzen in der MSS mit einem Fokus auf Verständnisorientierung. MaTeGnu verknüpft Workshops mit der begleitenden Implementierung im eigenen Unterricht unterstützt durch regionale Netzwerke.
Zielsetzung
Die gemeinsame Fortbildungsinitiative MaTeGnu des Ministeriums für Bildung und der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zielt auf die fachbezogene Entwicklung von Unterrichtsqualität und digitalen Kompetenzen im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe aller allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Sie setzt dabei auf inhaltliche Verständnisentwicklung der Lernenden unter fachdidaktisch-reflektierter Einbindung digitaler Technologien. Gemäß den Empfehlungen der KMK zu Lehren und Lernen in einer digitalen Welt (KMK, Dez 2021) werden in der dreijährigen, durchgängigen Professionalisierungsmaßnahme Lern- und Prüfungskultur gemeinsam adressiert.
Struktur der Fortbildung
Lehrkräfte-Tandems aus den teilnehmenden Schulen werden mit einer Kombination aus Fortbildungen und regionalen Netzwerk-Treffen durch den gesamten Unterrichtsgang einer Oberstufe begleitet. Eintägige Workshops bieten jeweils konkrete Unterrichtsszenarien für die Themen des kommenden Halbjahrs. Monatliche Netzwerk-Treffen unterstützen während der Umsetzung im eigenen Unterricht und der Entwicklung von dazu passenden Prüfungsformaten. Ziel ist es die Netzwerk-Treffen über die Fortbildung hinaus dauerhaft zu installieren. Die Workshops sowie die Netzwerk-Treffen werden initiiert von Multiplikatoren, die selbst den kompletten Unterrichtsgang der Professionalisierungsmaßnahme in eignen MSS-Lerngruppen implementiert und adaptiert haben.
Ab Herbst 2023 können sich Schulen für die erste Kohorte beginnend mit dem Schuljahr 2024/25 mit einem Tandem aus Grundkurs- und Leistungskurs-Lehrkraft bewerben. Eine weitere Kohorte startet mit dem Schuljahr 2026/27. Allen weiteren Schulen wird über eine selbstgesteuerte, digitale Qualifizierung mit Online-Netzwerk-Treffen die Teilnahme ab dem Schuljahr 2028/29 ermöglicht.
Weitere Informationen
Aktuelle Termine, Teilnahmeinformationen sowie die Anmeldeseite finden Sie unter https://dms.nuw.rptu.de/mategnu
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Dr. Susanne Digel (RPTU in Landau)
Prof. Dr. Jürgen Roth (RPTU in Landau)
Links
Online-Infoveranstaltung
Nutzen Sie die einstündige E-Session am Montag, 6.11.2023 um 16.00 Uhr, um sich näher über MaTeGnu zu informieren und Fragen zu klären. Bitte melden Sie sich über EVewa (PL-Nr.: 2317501203) zu der Veranstaltung an oder kommen Sie spontan über diesen
Zoom-Link dazu. Wir freuen uns auf Sie.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an MaTeGnu ist ab Schuljahresbeginn bis zum 31.12.2023 möglich. Weitere Informationen und die Anmeldeseiten finden Sie unter dms.nuw.rptu.de/mategnu.
QuaMath
Informationen zur Umsetzung des mit MaTeGnu assoziierten bundesweiten DZLM-Fortbildungsprogramms QuaMath in RLP, welches den Schwerpunkt auf die Sekundarstufe I legt, finden Sie hier auf dem Bildungsserver.