Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Aktuelles

Newsletter Mathematik

Sie wollen aktuell über unsere Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter unter externer Linkhttps://newsletter.bildung-rp.de/gehezu/startseite/newsletter-anmeldung.html. Einen Überblick über die Nachrichten der letzten Zeit finden Sie auch unter externer Linkhttps://newsletter.bildung-rp.de/mathematik

Online Mathematik Brückenkurs (OMB +) - Sekundarstufe II

Wir freuen uns, dass das Pädagogische Landesinstitut gemeinsam mit dem Bildungsministerium die Nutzungsrechte für das Lernprogramm externer LinkOMB+ (Online Mathematik Brückenkurs) erworben hat und es ab sofort den Schulen in RLP zur Verfügung stellt. 

Der Online Mathematik Brückenkurs (OMB+), ist ein Online Lernkurs, mit dem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in kompakter Form die Unterrichtsinhalte in Mathematik wiederholen können. Der Kurs kann sinnvoll den Schulunterricht ergänzen, als unterstützende Maßnahme zur Abiturvorbereitung dienen und ermöglicht eine gezielte und frühzeitige Vorbereitung auf das Studium.

Zur Anmeldung für Schüler, Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrer kommen Sie über den Link https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html?org=plrlp bitte wählen Sie als Institution das Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz aus.

Weitere Informationen zum Zugang, zu der Lernumgebung und zu den zu diesem Thema angebotenen Fortbildungen finden Sie Downloadhier.

MaCo: Mathematik aufholen nach Corona: kostenfreie Seminarreihe für Lehr- und Förderkräfte

Ab 3. Mai 2022 startet der zweite Durchlauf der kostenfreien MaCo-Seminarreihe für Lehr- und Förderkräfte im Bereich der Primar- und Sekundarstufe. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Seminare finden immer Online 2-stündig am Nachmittag statt. Detaillierte Informationen zu den angebotenen Themen finden Sie Downloadhier.

Die Anmeldung, bereits verfügbare Materialien sowie Aufzeichnungen früherer Seminare finden Sie unter folgendem Link externer Linkmaco.dzlm.de oder QR-Code.

Eine Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung in RLP kann unter der Adresse petra.mueller-anstaett(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de gestellt werden.

bettermarks in RheinlandPfalz - Fortbildungsreihe & Weiteres

Wir freuen uns, dass die Landeslizenz für bettermarks bis zum 31. Juli 2022 verlängert wurde! Bettermarks bietet eine große Menge gut sortierter, vielfältiger Übungsaufgaben und Materialien für den Mathematikunterricht in den Klassenstufen 4 bis 11. 

Die Aufgaben sind sowohl im Unterricht als auch zu Hause einsetzbar, im Präsenzunterricht und im Fernunterricht, im Förderunterricht und von den Schülerinnen und Schülern zum eigenständigen Üben.

In den nächsten Wochen bieten wir wieder unsere Fortbildungsreihe zum Thema „Kennenlernen & Einsatz bettermarks“ über das PL an. In drei E-Sessions erhalten Sie Informationen zur Bedienung, zum Grundwissen sichern und zur Aufarbeiten von Wissenslücken mit Hilfe von bettermarks. Termine und weitere Informationen finden Sie Downloadhier.

Außerdem finden Lehrkräfte, die im Unterricht moodle@RLP oder den Schulcampus einsetzen, Downloadhier eine Anleitung zur Einbindung von Bettermarks in Moodle.

Schulen, die das landeseigenes Moodle nicht nutzen, können sich direkt an Bettermarks wenden. Unter externer Linkhttps://de.bettermarks.com/rheinland-pfalz gibt es von der Firma Bettermarks Informationen und Unterstützungsmaterialien für den Einstieg und die Nutzung von Bettermarks für rheinland-pfälzische Schulen.

Falls Rückfragen auftreten, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner im PL unter bettermarks@pl.rlp.de.

Stipendienprogramm zum Schließen von Lernlücken

Die YoungBusinessSchool bietet auch in diesem Jahr wieder ein Stipendienprogramm Mathematik und Sprachen an. Es handelt sich um ein Online-Fernstudienprogramm, bei dem von Zuhause aus gelernt wird und das die Möglichkeit bietet, Schülerinnen und Schüler zu fordern bzw. zu fördern oder Corona bedingte Lernlücken aufzuarbeiten.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler an Grundschulen und weiterführenden Schulen ab der 3./4. Klassenstufe.

Einstieg bis 31.05.2022 möglich! Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter www.jugendservicecenter.de/Stipendium2022.pdf.

 

 

„QuaMath“ (Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln)

Die Kultusministerkonferenz hat Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des Mathematikunterrichts beschlossen, die auch für Rheinland-Pfalz relevant werden. Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier. Die konkreten Maßnahmen werden 2023 starten. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.

Känguru der Mathematik 2022

Traditionell wird im März überall in Deutschland an den Schulen gerechnet, geschätzt, geknobelt, gezeichnet und überlegt. Mathemuffel werden aus der Reserve gelockt und Talenten werden Herausforderungen geboten. Auch in diesem Jahr findet der Känguru-Wettbewerb am 3. Donnerstag im März statt, also dem 18. März 2021.

Interessierte können sich noch bis zum 18. Februar 2022 externer Linkhier anmelden. Weitere Informationen erhalten Sie Downloadhier.

Landeswettbewerb Mathematik - 2.Runde

Der Landeswettbewerb Mathematik startet in die zweite Runde. Informationen und Unterlagen finden Sie unter externer Linkhttps://mathematik.bildung-rp.de/mathematik-wettbewerbe/landeswettbewerb-mathematik.html.

Diagnosegeleitete Förderung - Aufholen nach Corona

Im EPOS-Rundschreiben vom 7. Juli 2021 mit der Ankündigung des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ werden für die Klassenstufen, in denen am Ende Übergänge erfolgen oder Abschlüsse erworben werden, in Deutsch und Mathematik verpflichtende Lernstandserhebungen gefordert. Auf unserer neu gestalteten Seite "interner LinkAufarbeiten von Lernlücken" steht eine kommentierter Liste zahlreicher, kostenfreier Diagnosetools zum Download bereit.

Des Weiteren finden Sie dort Informationen zu einer Online-Seminar-Reihe des DZLM und IPN mit dem Titel "MACO-Mathematik aufholen nach Corona"

Weitere Informationen auch zu anderen Fächern finden Sie unter gelingendes-lernen.bildung-rp.de/diagnosegeleitete-foerderung/.

MUED Arbeitsblatt des Monats März 2021: "Fortschritte beim Impfen – wie lange wird es noch dauern?"

Im Arbeitsblatt des Monats vom Mathematiklehrervereins externer LinkMUED geht es um aktuelle Probleme aus dem Alltag, bei denen oft auf aktuelle gesellschaftliche Fragen zurückgegriffen wird, die dann durch die mathematische Brille genauer untersucht werden. So macht Mathe Spaß! Alle diese interessanten Arbeitsblätter für alle Klassenstufen können kostenfrei ausprobiert werden. 

Anpassung der schulische Arbeitspläne auf die Corona-Situation

Hinweise und Anregungen, wie im Fach Mathematik im kommenden Schuljahr 2020/21 auf der Basis der gelten Lehr- und Rahmenpläne eine Konzentration auf die unverzichtbaren Themen und Inhalte erfolgen kann.

  • externer LinkOrientierungsstufe und Sekundarstufe I
  • externer LinkSekundarstufe II 

Corona begreifen und verstehen

Unter dem Namen externer LinkCovid-19 Spezial veröffentlichen die Pädagogische Hochschule Freiburg jede Woche eine neue offene Mathe Aufgabe zur Coronavirus-Pandemie. Die Aufgaben ermöglichen es Schüler*innen die Ereignisse rund um die Pandemie besser, im wahrsten Sinne des Wortes, zu „begreifen“ und zu verstehen.

Zu manchen Aufgaben erscheinen mögliche Lösungen, allerdings erst in der Folgewoche.

Notfall-Koffer in der Corona-Krise

Die Schulschließungen stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Wir möchten Ihnen hier eine Linksammlung mit Unterrichtsmaterialien anbieten, aus denen Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler das Passende aussuchen können. Aus Zeitgründen konnten wir dazu keine Zusammenstellung zu den verschiedenen mathematischen Themen und Jahrgangsstufen erstellen, sondern verweisen i.d.R. auf Übersichtsseiten, in denen Sie dann die für Sie relevanten Inhalte suchen können.

DownloadNotfall-Koffer in der Corona-Krise (Linkliste)

Knobelaufgaben für den Unterricht zu Hause: Mathe im Advent & weitere Angebote

Zu Hause wird es langweilig? Nicht mit MINT! Denn dafür gibt es unglaublich viele tolle Angebote im Netz. Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause zeigt, was digital möglich ist: externer Linkwww.wir-bleiben-schlau.de. Lesenswert ist auch die Seite externer Linkwww.mintmagie.de. Auch unter der Adresse www.mathe-im-advent.de finden Sie - nicht nur im Advent - viele schöne Knobelaufgaben für die Klassenstufen 4-6 und 7-9. 

Kreatives zu Corona-Zeiten

Unter externer Linkmathebasteln.de finden sich Anregungen für Basteleien, Rätsel, Knobelspiele, Tipps für Apps und Webseiten und Kurzfilme. Alle haben etwas mit Mathematik zu tun. Mit ihnen kann man zu Hause alleine oder mit den Eltern spannende, lustige, kniffelige und kreative Spielereien erleben.

Die Seite st ein Service der Mathematik-Ausstellung externer Linkix-quadrat der TU München gemeinsam mit dem externer LinkLehrstuhl für Geometrie und Visualisierung und externer Linkscience-to-touch. Sie wird Stück für Stück wachsen und ständig mit neuen Aktivitäten ergänzt. Es lohnt sich immer Ausschau nach neuen Aktivitäten zu halten.

Corona – ein Thema für den Mathematikunterricht?

Sie finden hier eine Linksammlung mit ausgewählten Originalbeiträgen, die anhand mathematischer Modellierungen zu einem Gesamtverständnis der Situation beitragen. Dabei geht es überwiegend um einfache mathematische Aspekte, meist im Zusammenhang mit der Exponentialfunktion, teilweise auch anhand konkreter Einzelberechnungen. Da die Corona-Pandemie auch zu großen Verunsicherungen bei den Jugendlichen führt, ist es nicht ratsam, Schülerinnen und Schüler damit allein zu lassen; daher wird das Material nicht zur Einzelarbeit zu Hause empfohlen, sondern vielmehr zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Thema, wenn die Schulen wieder geöffnet sind.

Corona – ein Thema für den Mathematikunterricht? (DownloadLinkliste)

Corona - Mathematik und Modellbildung

Der Sinn des Modellierens ist bei aller Vereinfachung eine Prognose, ein Blick in die Zukunft, um in der Gegenwart adäquat handeln zu können.
Hans-Jürgen Elschenbroich hat sich der Thematik angenommen und verschiedene, derzeit in der Presse diskutierte Modelle (Spahn-Modell, Spiegel-Modell, u. a.) auf ihre mathematische Angemessenheit und Konsistenz überprüft. Das kann man auf Schulniveau sicher leisten. Es wird ihnen keine eigene Modellierung gegenübergestellt. 

Informationen und Modelle sind in einem externer LinkGeoGebra-Book zusammengefasst. 

Außerschulischer Lernort wegen Corona nun auch online

Auch außerschulische Lernorte sind aufgrund der Corona-Krise geschlossen, deswegen aber nicht untätig. Das Mathematikum in Giessen stellt z.B. das externer LinkMathematikum online auf seiner Homepage geöffnet und bietet durch spannende Bastelanleitungen, Knobelaufgaben und Anregungen zur Mathematik zum Anfassen. Beispielsweise steht ein Bastelbogen für ein abgestumpftes Ikosaeder (Fußball) zur Verfügung, an dem es reichlich Mathematik zum Entdecken gibt. Dort erfährt man auch, was es mit der Pi-Skyline auf sich hat.
Zahlreiche Anregungen bietet auch die auf der Homepage hinterlegte Linkliste.

Mathematik-Lehr-Netzwerk MaLeNe

Das neue externer LinkMathematik-Lehr-Netzwerk (MaLeNe) ist eine Kooperation zwischen der Mathematik-Didaktik der Universität Würzburg und allen deutschsprachigen Mathematik-Lehrkräften. Ziel von MaLeNe ist, die Qualität des Mathematikunterrichts durch den Einsatz digitaler Technologien zu steigern. Noch ist alles am Entstehen. Sie können mitwirken und mitgestalten: Materialien sammeln, Themen diskutieren oder an Fortbildungen teilnehmen. Zwischenzeitlich sind ein Buch zu mathematischen Erkundungen und eine Unterrichtseinheit zu dem Spiel QUIXX erschienen. Beides stehen im externer LinkDownload-Bereich zur Verfügung.
Am 3. und 17. Februar wird ein Webinar zur Schätzen von Wahrscheinlichkeiten angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung: https://mathematik-lehr-netzwerk.de/und-noch-ein-beitrag/

Abitur bestanden? WIMINT-Studium geplant? Corona-Zeit für OMB+ nutzen!

Alle, die ein Ingenieur-, Wirtschafts-, Naturwissenschafts- oder Informatikstudium planen, werden im Studium mit Mathematik konfrontiert. Wer sich darauf vorbereiten will, ist beim externer LinkMathekurs OMB+ genau richtig.
Online kann hier kostenlos die Schul-Mathematik gelernt und wiederholt werden, die die Hochschule voraussetzt. Dank einer Chatfunktion steht jederzeit Unterstützung zur Verfügung. Auch Telefonkontakt ist möglich und ein Forum kann genutzt werden.
OMB+ ist ein Angebot der deutschen Universitäten und Hochschulen. Eine Registrierung ist erforderlich, aus der aber keinerlei Verbindlichkeiten entstehen. Wer die zwischengeschalteten Online-Tests erfolgreich bearbeitet, dem sollte ein erfolgreicher Studienbeginn gelingen!

Anregungen und Angebote des PL für den onlinegestützten Unterricht

Die neue Handreichung des PL für Lehrkräfte und Schulen finden Sie unter schuleonline.bildung-rp.de/handreichung-onlinegestuetzter-unterricht.html.


IQB-Buch "Unterrichten in der Sekundarstufe II" nun online verfügbar

Am 18.10.2012 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife u.a. im Fach Mathematik beschlossen. In einer externer LinkVeröffentlichung des IQB werden die wesentlichen Elemente dieser Bildungsstandards auch anhand von Beispielaufgaben ausführlich erläutert und konzeptionelle Fragen in diesem Zusammenhang diskutiert.
Zu dem Band gehört eine CD mit Aufgaben, die Anregungen für einen an inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen orientierten Unterricht bieten sollen. Sie wurden von erfahrenen Lehrkräften verschiedener Bundesländer in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Beraterinnen und Beratern entwickelt und erprobt. Die Aufgaben stehen auf der Internetseite des IQB ebenfalls zum externer LinkDownload bereit.

Science on Stage: "Coding im MINT-Unterricht"

Science on Stage Deutschland e.V. hat konkrete Hands-on-Beispiele und praktische Anleitungen in der Unterrichtsbroschüre ‚Coding im MINT-Unterricht‘ gesammelt, die in allen MINT-Fächern einsetzbar und kostenfrei als Print- und PDF-Version abrufbar sind. Es geht zum Beispiel darum, wie man eine Gießkanne programmieren kann, ob sich mit einem Handschuh die Temperatur messen lässt oder wie man ein Modellboot mit dem Smartphone steuert.  

Übergang Schule - Hochschule: Ein Dauerbrenner

Die gemeinsame Kommission Übergang Schule—Hochschule von GDM, DMV und MNU hat einen Maßnahmenkatalog für einen leichteren Übergang von der Schule an die Hochschule entwickelt. Fast die Hälfte aller Studiengänge verlangen mathematisches Wissen und Können. Viele Studierende sind darauf schlecht vorbereitet und bereits zu Beginn des Studiums überfordert.
Empfehlenswerte Angebot an künftige Studenten sind z.B.externer Link MINTfit (Universität Hamburg) und der externer Linkcosh-Katalog (Baden-Württemberg). Hier können sich Schüler, aber auch Lehrer, informieren, welche mathematischen Grundlagen sie für ein Studium im WiMINT-Bereich benötigen. Noch keine Informationen gibt es zu sozialwissenschaftlichen Studiengängen und Psychologie, wo insbesondere solide Vorkenntnisse im Umgang mit Daten erforderlich sind.

Immer noch aktuell: Materialien aus dem SINUS-Modellversuch

Auch viele Jahre nach Ende des erfolgreichen SINUS-Projekts stehen die Unterrichtsmaterialien weiterhin zur Verfügung. In Rheinland-Pfalz wurden zahlreiche Materialien für die Sekundarstufe I entwickelt und erprobt. Sie finden sie externer Linkhier. Beim externer LinkLandesinstitut für Schule NRW gibt es auch zahlreiche geprüfte und geeignete Materialien für den Mathematikunterricht der Sek II,  z.B. zum Problemlösen, intelligenten Üben und zu Mathe-AGs. 

Aufgabenpool für das Abitur bis zum Jahr 2021 beim IQB veröffentlicht

Die den Bundesländern für das Abitur 2017 bis 2021 vom IQB zur Verfügung gestellten Aufgaben sind im externer LinkAufgabenpool verfügbar. Zu beachten ist: Nur Aufgaben zur Analysis aus dem Prüfungsteil B wurden in Rheinland-Pfalz verwendet. 
Aufgaben zu den anderen Themengebieten oder Teil-A-Aufgaben sind für die Verwendung im Unterricht dennoch zu empfehlen, da sie den Aufgabenstil der zentralen Aufgaben verdeutlichen.

Fußball-Mathe

Mathe rund um Fußball finden Sie unter externer Linkwww.fussballmathe.de. Das Projekt ist für alle fußballbegeisterten Fachkollegen sowie Schülerinnen und Schüler interessant. Es wird seit mehreren Jahren von den Mathematikern Matthias Ludwig und Iwan Gurjanow vom Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Universität Frankfurt/M. betrieben. Kooperationspartner ist die Stiftung Rechnen. Sie finden dort zahlreiche spannende Arbeitsblätter rund um das Thema Fußball.

 

 

Mathematik ist schön und sogar wunderwunderschön

Dass dies so ist, ist für uns weder neu noch überraschend. Professor Beutelspacher zeigt dies immer wieder im Gießener Mathematikum auf. Ein Besuch dort ist für jede Klassenstufe ein Gewinn!
Unter diesem Namen veröffentlicht aber auch der ehemalige Mathematiklehrer und Schulleiter Heinz Klaus Strick jeden Monat ein neues externer LinkMathematikproblem. Ferner gibt es dort hochinteressante Aufsätze zu mathematischen Problemen, die es bisher noch nicht in seine Bücher geschafft haben, die in keiner Mathematikerbibliothek fehlen sollten. Hier finden Sie reiche Anregungen, besonders begabte Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mehr Informationen unter externer Linkwww.mathematik-ist-schoen.de.

Link des Monats

In dieser externer LinkRubrik stellt Professor Dr. Jürgen Roth von der Universität Koblenz-Landau jeden Monat eine Webseite oder eine App vor. Hier finden Sie regelmäßig interessante Anregungen, die Ihren Mathematikunterricht bereichern kann. Im Januar 2022 ging es zum Beispiel um eine Browser App von Tim Lutz zum externer LinkThema Funktionen laufen. 

 

 

Sketchometry - Geometrie mit dem Finger

„Du zeichnest mit dem Finger auf deinem Tablet oder auf einer elektronischen Tafel. Sketchometry wandelt deine Skizzen in geometrische Konstruktionen um, die du anschließend verändern und bewegen kannst.“ Sketchometry ist kostenlos und darf sowohl in der Schule als auch privat frei verwendet werden. Es ist das ideale Werkzeug für den Mathematikunterricht in der Schule und für deine Vorbereitung. Inzwischen ist es in verschiedenen Sprachen verfügbar. Probieren Sie es aus! Umfangreiches Material zur Schulung und Unterrichtsideen stehen externer Linkhier zur Verfügung.

SUMMA - der Blog von Stiftung Rechnen

So vielfältig wie die Mathematik selbst sind auch die Themen und Blickwinkel dieses neuen Blogs SUMMA. In 5 Rubriken sind die Themen eingeteilt: Alltag, Finanzmathe, Meilensteine, Kurioses & Aktuelles. Lesen Sie externer Linkhier mehr dazu.

Grundbildung sichern – Abbrüche vermeiden

Mathematik in Schule, Ausbildung und Studium
Niemand sollte scheitern - nicht in der Schule, nicht im Studium und nicht in der Ausbildung. Auch nicht an Mathematik. Dies ist ein gemeinsames Anliegen des Bildungsministeriums und der rheinland-pfälzischen Unternehmen.
Expertinnen und Experten aus Schule, Hochschule, Studienseminar, Bildungsministerium, Unternehmerverbänden und Ausbildungsbetrieben haben erforscht, welche Bereiche der Mathematik den Jugendlichen beim Einstieg in Berufsausbildung oder Studium besondere Probleme bereiten und wie die Nachhaltigkeit des Lernens besonders in diesen grundlegenden Bereichen durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten gesteigert werden kann.
Ihre DownloadUntersuchungsergebnisse und Empfehlungen legt die Arbeitsgruppe hiermit vor.

"Inverted Teaching" in Mathematik und Informatik

Jörn Loviscach, Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der Universität Bielefeld, erfreut sich immer größerer Beliebtheit dank Youtube. Zu seinen Lehrkonzepten gehört u.a. die Unterrichtsmethode des inverted teaching. Loviscach filmt eine Vorlesungen und stellt die Filme auf dem Videoportal Youtube zur Verfügung, um sie dann in seinen Unterricht zu integrieren.
Die Inhalte beziehen sich auf das Verständnis der Grundlagen der Mathematik und sind daher auch für interessierte Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf Kursarbeiten oder den Übergang zu einem Ingenieurstudiengang geeignet. Das Angebot findet sich auf der Internetseite www.j3l7h.de .
Zu den Nutzungsmöglichkeiten von Youtube im Unterricht hielt Loviscach auf der Fachtagung E-Learning in der Gesellschaft für Informatik (DeLFI 2011) einen interessanten Vortrag zum Thema "Mathematik auf Youtube: Herausforderungen, Werkzeuge, Erfahrungen". Zu "Chancen und Grenzen des E-Learning" äußert sich Lovischach externer Linkhier.

GeoGebra-Institut in Rheinland-Pfalz

Das externer LinkGeoGebra-Institut Landau (RLP) wird getragen vom Arbeitskreis Arbeitskreis AK Mathematik digital an der Universität Landau im Arbeitsbereich Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) bei Prof. Roth. Mitglieder sind Mitarbeiter des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen), Beratungslehrer des Pädagogischen Landesinstituts und weitere Lehrer aus Rheinland-Pfalz, die Fortbildungen zum dynamischen Mathematiksystem GeoGebra anbieten.

Auf den Seiten können Sie sich einen Überblick verschaffen über das Fortbildungsangebot und aktuelle Termin. Auch zum Selbststudium hervorragend geeignet.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Isabel Niesler, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 13. Juni 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz