Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Aktuelles

Paderborner Mathezirkel

"Das Ziel des Paderborner Mathezirkels ist eine mathematische Nachwuchsförderung, bei der interessierte Schülerinnen und Schüler spannende Mathematik jenseits des Schulstoffs kennenlernen können. Dabei stammen die besprochenen Themen aus allen klassischen Bereichen der Mathematik: Analysis, Lineare Algebra, Numerik, Stochastik und mathematische Grundlagen." Weitere Infos hierzu finden Sie Downloadhier.

(https://math.uni-paderborn.de/studieninteressierte/mathezirkel)


10. Tag der Mathematik in Landau am 28.03.2023 an der RPTU in Landau

10. Tag der Mathematik in Landau am 28.03.2023 an der RPTU in Landau

Schülerwettbewerbe und Lehrerfortbildung

Das Institut für Mathematik der RPTU in Landau lädt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 12 und Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufen zum Tag der Mathematik ein. Die Veranstaltung findet am 28.03.2023 im Zeitraum 9.00-16.30 Uhr am Campus in Landau statt.

Angebot für Schülerinnen und Schüler:

  • Jeweils 3-5 Schülerinnen und Schüler einer Schule (aus den Klassenstufen 9/10 oder aus den Klassenstufen 11/12) bilden ein Team, das an Gruppenwettbewerb und Speedwettbewerb teilnimmt. Zusätzlich werden auch Einzelwettbewerbe (in den beiden Altersstufen) ausgetragen. Bei der Lösung spannender Aufgaben ist mathematisches Geschick und auch Schnelligkeit gefragt. Neben Sachpreisen und Urkunden für die Sieger bei den Gruppen- und Einzelwettbewerben erhält die insgesamt beste Schule einen vom Ministerium für Bildung vergebenen Schulpreis.
  • Es werden allgemeinverständliche Vorträge und Workshops zu interessanten mathematischen Themen sowie eine Informationsveranstaltung zum Mathematik-Studium an der RPTU Kaiserslautern-Landau angeboten.

Angebot für Lehrkräfte:

  • Die Lehrkräfte nehmen an Workshops zu verschiedenen unterrichtsrelevanten Themen teil.
  • Es werden allgemeinverständliche Vorträge und Workshops zu interessanten mathematischen Themen angeboten.
  • Die Teilnahme ist unabhängig von der Begleitung eines Schülerteams.

Weitere Informationen und Anmeldung unter tdm.nuw.rptu.de
Hier finden Sie unter anderem:

  • genauere Informationen zum Programm sowie zu den einzelnen Vorträgen und Workshops
  • weitere Informationen zu den Schülerwettbewerben und die Aufgaben der vergangenen Jahre
  • die Möglichkeit zur Anmeldung (noch bis zum 07.03.2023 möglich) von Schülerteams und/oder Lehrkräften

Bei Fragen wenden Sie sich unter nuw-tdm(at)das-hier-loeschen.rptu.de an Herrn Dr. Dominik Faas.


Explore Science sucht die cleversten Exponate zum Thema Mathematik

Die Klaus Tschira Stiftung sucht wieder junge Tüfteltalente für die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ in Mannheim: Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz bei den Explore Science-Wettbewerben anmelden. Es stehen neun Wettbewerbsaufgaben zur Auswahl. Anmeldeschluss ist der 21. April 2023. Explore Science findet dieses Jahr von Mittwoch, 21., bis Sonntag, 25. Juni, im Mannheimer Herzogenriedpark statt und steht unter dem Motto „Mathematik“. Es wirken insgesamt 41 Partner-Institutionen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung mit, darunter auch 13 Partnerschulen.
 
„Bei diesem Thema fallen einem sofort unendliche Zahlen und Gleichungen ein, aber das Motto will mehr – nämlich Neugier auf Wissenschaft und unsere Umwelt wecken“, sagt Lilian Knobel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. „Die Recherche zu unseren Wettbewerben kann Anstoß dazu geben, tiefer in wissenschaftliche Themen einzutauchen. Wir freuen uns auf einfallsreiche Exponate und wünschen allen viel Spaß beim Basteln, Malen und Tüfteln.“
 
Die Wettbewerbe werden von der Klaus Tschira Stiftung organisiert. Bewertet wird in drei Gruppen: Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. In jeder Gruppe werden bis zu zehn Gewinnerinnen oder Gewinner ermittelt und mit Geldpreisen bis zu 500 Euro ausgezeichnet. Die Gewinnerteams werden während Explore Science auf der Bühne im Herzogenriedpark geehrt. Alle Infos zur Teilnahme stehen auf www.explore-science.info/mannheim/wettbewerbe/  .
 
Die Kindergärten sind aufgefordert, sich bei der Wettbewerbsaufgabe „Rechteck, Würfel, Rolle und Co.“ zunächst mit den Grundformen Kreis, Viereck, Dreieck und darauf aufbauend mit Körpern wie Kugeln oder Würfeln auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen anschließend geometrische Formen im Kindergarten ausmachen und daraus Figuren basteln oder malen.
 
Allein oder im Team können Grundschülerinnen und Grundschüler bei den Malwettbewerben die fremden Planeten „Numerica“ oder „Geometrica“ in ihrer Fantasie erkunden und nach ihren Vorstellungen malen oder als Collage darstellen.
 
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 können zwischen sechs Wettbewerben wählen. Bei der Aufgabe „Brückentechnologie“ sollen sie eine Brücke mit minimalem Eigengewicht aus Papier bauen, die eine möglichst große Masse tragen kann. Außerdem können sich die jungen Bastlerinnen und Bastler mit dem Thema Energie auseinandersetzen und hierfür Windmühlen konstruieren. Sie können sich auch als Ingenieure ausprobieren, indem sie bei der Aufgabe „Landvermessung“ eine Fläche im Raum durch Vermessung von Höhen und Entfernungen bestimmen. Beim Wettbewerb „Wasserträger“ hingegen müssen die Jugendlichen eine Apparatur konstruieren, die in kurzer Zeit möglichst viele Wasser-Ballons auf einer schiefen Ebene nach oben transportieren kann. Bei der Aufgabe „Kaleidoskop“ sollen die Jugendlichen mithilfe von Spiegeln und Linsen ein eigenes originelles Kaleidoskop entwerfen. Für das Thema „Präzisionswaage“ soll eine möglichst präzise arbeitende Waage konstruiert werden, mit deren Hilfe zwei unterschiedliche Massen bestimmt werden können. Der Anmeldeschluss für alle neun Wettbewerbe ist am Freitag, 21. April 2023.
 
Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de  

Medienkontakt Explore ScienceAlisa KochTelefon: (+49) 6221 533 108E-Mail: alisa.koch(at)klaus-tschira-stiftung.de  www.explore-science.info  YouTube: www.youtube.com/@exploresciencevideos


Newsletter Mathematik

Sie wollen aktuell über unsere Angebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter unter externer Linkhttps://newsletter.bildung-rp.de/gehezu/startseite/newsletter-anmeldung.html. Einen Überblick über die Nachrichten der letzten Zeit finden Sie auch unter externer Linkhttps://newsletter.bildung-rp.de/mathematik


Online-Stipendienprogramm Mathematik – Fördern und Fordern von Zuhause aus!

Die YoungBusinessSchool bietet auch in diesem Jahr wieder ein Stipendienprogramm Mathematik und Sprachen an. Es handelt sich um ein Online-Fernstudienprogramm, bei dem von Zuhause aus gelernt wird und das die Möglichkeit bietet, Schülerinnen und Schüler zu fordern bzw. zu fördern oder Corona bedingte Lernlücken aufzuarbeiten.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler an Grundschulen und weiterführenden Schulen ab der 3./4. Klassenstufe.

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 31.12.2022 möglich. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter externer Linkhttp://www.jugendservicecenter.de/Stipendium2022.pdf


Textaufgaben bewältigen lernen – Ein Unterrichts- und Fortbildungsprojekt für Klasse 5/6

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

es gibt ein neues online-Fortbildungsangebot „Textaufgaben bewältigen lernen“ von Prof. Prediger speziell für Schulen in RLP, das im zweiten Schulhalbjahr stattfindet. Es richtet sich an Lehrkräfte in 5. und 6. Klassen. DownloadHier finden Sie weitere Informationen. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss 15.10.22


Online Mathematik Brückenkurs (OMB +) - Sekundarstufe II

Das Pädagogische Landesinstitut hat gemeinsam mit dem Bildungsministerium die Nutzungsrechte für das Lernprogramm OMB+ (Online Mathematik Brückenkurs) erworben und stellt dies den Schulen in RLP zur Verfügung. Der Kurs enthält mathematische Themen der Sekundarstufe II in kompakter Form und bietet vielfältige Übungsmöglichkeiten mit automatischer Korrektur.

Den Zugang zu OMB+ finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html?org=plrlp

Der Online Mathematik Brückenkurs (OMB+), ist ein Online Lernkurs, mit dem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in kompakter Form die Unterrichtsinhalte in Mathematik wiederholen können. Der Kurs kann sinnvoll den Schulunterricht ergänzen, als unterstützende Maßnahme zur Abiturvorbereitung dienen und ermöglicht eine gezielte und frühzeitige Vorbereitung auf das Studium.

Inzwischen ist das Lernprogramm OMB+ auch als Plugin in Moodle verfügbar. Wählen Sie dazu in Ihrem Kurs unter „Aktivität oder Material anlegen“ das Icon „OMB+ (MUMIE Task)“ , so können Sie die gewünschten Lerninhalte und Aufgaben direkt in Ihren Kurs einbetten.

Zum Umgang mit OMB+ bieten wir regelmäßig Fortbildungen an. Aktuelle Termine finden Sie jederzeit unter https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog. Unter dem Suchwort "OMB+" werden jederzeit die aktuellen Fortbildungen zum Thema angezeigt.


bettermarks in RheinlandPfalz - Neu für RLP: Lernstanderhebungen für die Klassen 6,9 und 10!

Seit einiger Zeit steht allen Lehrkräften in RLP und ihren Schülerinnen und Schülern, die Lernplattform betermarks kostenfrei zur Verfügung. Dieses Angebot wurde bis zum 31.August 2023 verlängert.

bettermarks hat neben den bereits vorhandenen interaktiven Mathebüchern (mit Übungsserien, Vorwissenstests und Abschlussdiagnosetests zu jedem Lehrplanthema) auch ganz aktuell für Rheinland-Pfalz Lernstandserhebungen für die Klassenstufen 6, 9 und 10 zusammengestellt, die Sie als diagnostische Werkzeuge nutzen können. Hierbei liegt der Fokus auf den Jahrgängen, bei denen zum Schuljahresende Übergänge erfolgen oder (erste) Abschlüsse erworben werden.

Diese Lernstandserhebungen für Rheinland-Pfalz finden Sie in bettermarks oben in der Menüleiste unter den „Arbeitsblättern“ und dann bei den „Vorkonfigurierten Arbeitsblättern“ unter „Lernstandserhebungen Klasse 6, 9 und 10“. Sie liegen in zwei Niveaustufen (mittleres und erweitertes Niveau) vor.

Auch im neuen Schuljahr bietet das PL Fortbildungen zum Einsatz von bettermarks an. Aktuelle Termine finden Sie jederzeit unter https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog. Unter dem Suchwort "Bettermarks" finden Sie eine Auflistung der aktuellen Termine.

Sollten Sie bettermarks über moodle@RLP oder über den Schulcampus einsetzen wollen, finden Sie Downloadhier eine Anleitung. Zusätzlich finden Sie unter externer Linkhttps://de.bettermarks.com/rheinland-pfalz Informationen und Unterstützungsmaterialien für den Einstieg und die Nutzung von Bettermarks für rheinland-pfälzische Schulen.

Falls Rückfragen auftreten, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner im PL unter bettermarks(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de.


MaCo: Mathematik aufholen nach Corona: kostenfreie Seminarreihe für Lehr- und Förderkräfte

Das MaCo-Programm hat das Ziel, mathematische Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen für von Lernrückständen besonders betroffene Kinder und Jugendliche der Primar- sowie Sekundarstufe I aufzuarbeiten. Hierfür bietet das DZLM Fortbildungen, Förderung und Materialien für Lehr- und Förderkrä

fte sowie Fachfremde. Das Projekt wird von 14 Bundesländern gefördert.

Detaillierte Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://maco.dzlm.de.

Eine neue Online-Seminarreihe startet im September 2022. Die Anmeldung wird ab 15.07.2022 möglich sein. 


„Masterclass kompakt – Mathe sicher können“

In der Video-Reihe „Masterclass kompakt – Mathe sicher können“ zeigt die Mathematikdidaktikerin Susanne Prediger auf, wie Lehrkräfte eine tragfähige Basis für ein anschlussfähiges Wissen in Mathematik legen können.

Ziel des Diagnose- und Förderkonzepts ist es, Lernende mit basalen Lücken in den Verstehensgrundlagen zu identifizieren und diese Grundkompetenzen fokussiert zu fördern.

Die Zugangsdaten und eine Anleitung zur Teilnahme an der Online-Fortbildung erhalten Sie externer Linkhier. Die Fortbildungsnummer des Pädagogischen Landesinstituts lautet 2217502000.


SMART - Tests: 7.+8. Klassen zur Pilotierung gesucht!!

SMART steht für „Specific Mathematics Assessments that Reveal Thinking” – ein verstehensorientiertes Online-Instrument für Diagnose und Förderung, das hilft das mathematische Denken von Schülerinnen und Schülern sichtbar werden zu lassen. SMART besteht aus innovativen 5- bis 15-minütigen Online-Tests, mit denen das konzeptuelle Verständnis von Schülerinnen und Schülern diagnostiziert werden kann. Direkt im Anschluss an den Test stehen den Lehrkräften die forschungsbasierte Diagnose sowie Hinweise zur individuellen Förderung zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie unter externer Linksmart.dzlm.de.

Im Rahmen einer Vorstudie wird das Potenzial untersucht und die Einsatzmöglichkeiten der SMART-Tests geprüft. Vielleicht haben Sie Lust, an dieser Pilotierung teilzunehmen und die ersten SMART-Tests mit Ihren Schülerinnen und Schüler zu nutzen.

Hier die Rahmenbedingungen dieser Studie:

Die Erprobung ist geplant für November 2022 bis Januar 2023 und soll während einer Unterrichtseinheit zu Variablen und Termen in Klasse 7 oder 8 stattfinden (der genaue Zeitraum kann durch die Lehrkräfte im Rahmen dieser drei Monate selbst gewählt werden). Die Durchführung soll aus Gründen der Vergleichbarkeit in Präsenz stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler benötigen für die Testdurchführung PCs/Tablets mit Internetzugang.

Wir bitten Sie als teilnehmende Lehrkräfte darum, zu drei Zeitpunkten Ihre Rückmeldung via Fragebögen zu geben und gegebenenfalls an zwei Fortbildungen teilzunehmen (je 2 Stunden via Zoom). 

Um sich für die Studie anzumelden, klicken Sie bitte auf folgenden Link: externer Linkhttps://www.uni-due.de/didmath/smart

Dort finden Sie auch die Rahmenbedingungen der Studie. (Falls zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht feststehen sollte, ob Sie im kommenden Schuljahr in einer 7. oder 8. Klasse unterrichten werden, können Sie mit der Anmeldung noch so lange warten, bis Sie dies definitiv wissen.)


„QuaMath“ (Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln)

Die Kultusministerkonferenz hat Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des Mathematikunterrichts beschlossen, die auch für Rheinland-Pfalz relevant werden. Weitere Informationen finden Sie externer Linkhier. Die konkreten Maßnahmen werden 2023 starten. Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.


Diagnosegeleitete Förderung - Aufholen nach Corona

Im EPOS-Rundschreiben vom 7. Juli 2021 mit der Ankündigung des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ werden für die Klassenstufen, in denen am Ende Übergänge erfolgen oder Abschlüsse erworben werden, in Deutsch und Mathematik verpflichtende Lernstandserhebungen gefordert. Auf unserer neu gestalteten Seite "interner LinkAufarbeiten von Lernlücken" steht eine kommentierter Liste zahlreicher, kostenfreier Diagnosetools zum Download bereit.

Des Weiteren finden Sie dort Informationen zu einer Online-Seminar-Reihe des DZLM und IPN mit dem Titel "MACO-Mathematik aufholen nach Corona"

Weitere Informationen auch zu anderen Fächern finden Sie unter https://gelingendes-lernen.bildung-rp.de/diagnosegeleitete-foerderung/.


Abitur bestanden? WIMINT-Studium geplant? Vorbereitung mit OMB+!

Alle, die ein Ingenieur-, Wirtschafts-, Naturwissenschafts- oder Informatikstudium planen, werden im Studium mit Mathematik konfrontiert. Wer sich darauf vorbereiten will, ist beim externer LinkMathekurs OMB+ genau richtig.
Online kann hier kostenlos die Schul-Mathematik gelernt und wiederholt werden, die die Hochschule voraussetzt. Dank einer Chatfunktion steht jederzeit Unterstützung zur Verfügung. Auch Telefonkontakt ist möglich und ein Forum kann genutzt werden.
OMB+ ist ein Angebot der deutschen Universitäten und Hochschulen. Eine Registrierung ist erforderlich, aus der aber keinerlei Verbindlichkeiten entstehen. Wer die zwischengeschalteten Online-Tests erfolgreich bearbeitet, dem sollte ein erfolgreicher Studienbeginn gelingen!


Übergang Schule - Hochschule: Ein Dauerbrenner

Die gemeinsame Kommission Übergang Schule—Hochschule von GDM, DMV und MNU hat einen Maßnahmenkatalog für einen leichteren Übergang von der Schule an die Hochschule entwickelt. Fast die Hälfte aller Studiengänge verlangen mathematisches Wissen und Können. Viele Studierende sind darauf schlecht vorbereitet und bereits zu Beginn des Studiums überfordert.
Empfehlenswerte Angebot an künftige Studenten sind z.B.externer Link MINTfit (Universität Hamburg) und der externer Linkcosh-Katalog (Baden-Württemberg). Hier können sich Schüler, aber auch Lehrer, informieren, welche mathematischen Grundlagen sie für ein Studium im WiMINT-Bereich benötigen. Noch keine Informationen gibt es zu sozialwissenschaftlichen Studiengängen und Psychologie, wo insbesondere solide Vorkenntnisse im Umgang mit Daten erforderlich sind.


Aufgabenpool für das Abitur bis zum Jahr 2022 beim IQB veröffentlicht

Die den Bundesländern für das Abitur 2017 bis 2022 vom IQB zur Verfügung gestellten Aufgaben sind im externer LinkAufgabenpool verfügbar. Zu beachten ist: Nur Aufgaben zur Analysis aus dem Prüfungsteil B wurden in Rheinland-Pfalz verwendet. 
Aufgaben zu den anderen Themengebieten oder Teil-A-Aufgaben sind für die Verwendung im Unterricht dennoch zu empfehlen, da sie den Aufgabenstil der zentralen Aufgaben verdeutlichen.


Fußball-Mathe

Mathe rund um Fußball finden Sie unter externer Linkwww.fussballmathe.de. Das Projekt ist für alle fußballbegeisterten Fachkollegen sowie Schülerinnen und Schüler interessant. Es wird seit mehreren Jahren von den Mathematikern Matthias Ludwig und Iwan Gurjanow vom Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Universität Frankfurt/M. betrieben. Kooperationspartner ist die Stiftung Rechnen. Sie finden dort zahlreiche spannende Arbeitsblätter rund um das Thema Fußball.


Mathematik ist schön und sogar wunderwunderschön

Dass dies so ist, ist für uns weder neu noch überraschend. Professor Beutelspacher zeigt dies immer wieder im Gießener Mathematikum auf. Ein Besuch dort ist für jede Klassenstufe ein Gewinn!
Unter diesem Namen veröffentlicht aber auch der ehemalige Mathematiklehrer und Schulleiter Heinz Klaus Strick jeden Monat ein neues externer LinkMathematikproblem. Ferner gibt es dort hochinteressante Aufsätze zu mathematischen Problemen, die es bisher noch nicht in seine Bücher geschafft haben, die in keiner Mathematikerbibliothek fehlen sollten. Hier finden Sie reiche Anregungen, besonders begabte Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mehr Informationen unter externer Linkwww.mathematik-ist-schoen.de.


Link des Monats

In dieser externer LinkRubrik stellt Professor Dr. Jürgen Roth von der Universität Koblenz-Landau jeden Monat eine Webseite oder eine App vor. Hier finden Sie regelmäßig interessante Anregungen, die Ihren Mathematikunterricht bereichern kann. Im Juli 2022 geht es zum Beispiel um ein Digitales Mathematik-Schulbuch für die Oberstufe Ω-mathe.


Sketchometry - Geometrie mit dem Finger

„Du zeichnest mit dem Finger auf deinem Tablet oder auf einer elektronischen Tafel. Sketchometry wandelt deine Skizzen in geometrische Konstruktionen um, die du anschließend verändern und bewegen kannst.“ Sketchometry ist kostenlos und darf sowohl in der Schule als auch privat frei verwendet werden. Es ist das ideale Werkzeug für den Mathematikunterricht in der Schule und für deine Vorbereitung. Inzwischen ist es in verschiedenen Sprachen verfügbar. Probieren Sie es aus! Umfangreiches Material zur Schulung und Unterrichtsideen stehen externer Linkhier zur Verfügung.


SUMMA - der Blog von Stiftung Rechnen

So vielfältig wie die Mathematik selbst sind auch die Themen und Blickwinkel dieses neuen Blogs SUMMA. In 5 Rubriken sind die Themen eingeteilt: Alltag, Finanzmathe, Meilensteine, Kurioses & Aktuelles. Lesen Sie externer Linkhier mehr dazu.


Grundbildung sichern – Abbrüche vermeiden

Mathematik in Schule, Ausbildung und Studium
Niemand sollte scheitern - nicht in der Schule, nicht im Studium und nicht in der Ausbildung. Auch nicht an Mathematik. Dies ist ein gemeinsames Anliegen des Bildungsministeriums und der rheinland-pfälzischen Unternehmen.
Expertinnen und Experten aus Schule, Hochschule, Studienseminar, Bildungsministerium, Unternehmerverbänden und Ausbildungsbetrieben haben erforscht, welche Bereiche der Mathematik den Jugendlichen beim Einstieg in Berufsausbildung oder Studium besondere Probleme bereiten und wie die Nachhaltigkeit des Lernens besonders in diesen grundlegenden Bereichen durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten gesteigert werden kann.
Ihre DownloadUntersuchungsergebnisse und Empfehlungen legt die Arbeitsgruppe hiermit vor.


"Inverted Teaching" in Mathematik und Informatik

Jörn Loviscach, Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der Universität Bielefeld, erfreut sich immer größerer Beliebtheit dank Youtube. Zu seinen Lehrkonzepten gehört u.a. die Unterrichtsmethode des inverted teaching. Loviscach filmt eine Vorlesungen und stellt die Filme auf dem Videoportal Youtube zur Verfügung, um sie dann in seinen Unterricht zu integrieren.
Die Inhalte beziehen sich auf das Verständnis der Grundlagen der Mathematik und sind daher auch für interessierte Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf Kursarbeiten oder den Übergang zu einem Ingenieurstudiengang geeignet. Das Angebot findet sich auf der Internetseite www.j3l7h.de .
Zu den Nutzungsmöglichkeiten von Youtube im Unterricht hielt Loviscach auf der Fachtagung E-Learning in der Gesellschaft für Informatik (DeLFI 2011) einen interessanten Vortrag zum Thema "Mathematik auf Youtube: Herausforderungen, Werkzeuge, Erfahrungen". Zu "Chancen und Grenzen des E-Learning" äußert sich Lovischach externer Linkhier.


GeoGebra-Institut in Rheinland-Pfalz

Das externer LinkGeoGebra-Institut Landau (RLP) wird getragen vom Arbeitskreis Arbeitskreis AK Mathematik digital an der Universität Landau im Arbeitsbereich Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) bei Prof. Roth. Mitglieder sind Mitarbeiter des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen), Beratungslehrer des Pädagogischen Landesinstituts und weitere Lehrer aus Rheinland-Pfalz, die Fortbildungen zum dynamischen Mathematiksystem GeoGebra anbieten.

Auf den Seiten können Sie sich einen Überblick verschaffen über das Fortbildungsangebot und aktuelle Termin. Auch zum Selbststudium hervorragend geeignet.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  1. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz