Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 7.6.1SINUS und SINUS-Transfer
        • Hauptmenü 7.6.1.1Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte in Rheinland-Pfalz.
        • Hauptmenü 7.6.1.2SINUS (1998-2003).
        • Hauptmenü 7.6.1.3SINUS-Transfer 1 (2003-2005).
        • Hauptmenü 7.6.1.4SINUS-Transfer 2 (2005-2007).
        • Hauptmenü 7.6.1.5SINUS-Transfer 3 (2007-2009).
        • Hauptmenü 7.6.1.6SINUS-RP (2009-2011).
        • Hauptmenü 7.6.1.7Veröffentlichungen.
        • Hauptmenü 7.6.1.8Unterrichtsmaterialien SINUS.
        .
      • Hauptmenü 7.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht.
      .
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > SINUS und SINUS-Transfer.  > SINUS-RP (2009-2011)

Den Ansatz von SINUS verbreiten:

SINUS-RP (2009–2011)

 

Der Wunsch, das SINUS-Projekt in Rheinland-Pfalz über die "3. Welle" hinaus weiterzuführen, ging von den Schulen aus. Die kollegiale Kooperation, der Austausch von Erfahrungen und das gemeinsame Erarbeiten von Unterrichtmaterialien über die eigene Schule hinaus wurden von den Fachkonferenzen als außerordentlich hilfreich für die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts bezeichnet. Darüber hinaus lagen zahlreiche Anfragen von Schulen, die bisher nicht an SINUS teilgenommen hatten und gern einsteigen wollten, vor. Deshalb wurde auf Landesebene das zweijährige Anschlussprojekt S­I­NUS-RP als Weiterführung von SINUS-Transfer beschlossen.

Insgesamt nahm in Rhein­land-Pfalz fast die Hälfte aller allgemeinbil­den­den Schu­len der Se­kun­dar­stufe I an SINUS teil.

Der nachfolgende Über­blick über den Verlauf von SINUS in Rheinland-Pfalz zeigt, dass es gelungen ist, die Leitideen und Arbeitsschwerpunkte, die in den Jahren 1998-2003 grundgelegt wurden, immer weiter zu verbreiten.

Ferner wurden jeweils aktuelle Entwicklungen in Rheinland-Pfalz aufgegriffen und in die SINUS-Arbeit integriert. Bei SINUS-RP ging es zunächst um eine weitere Unterstützung der Schulen bei der Realisierung des neuen Lehrplans. Zum Thema "Zahlbereiche" wurden in derDownload Broschüre ZAHLEN offene Aufgaben und Lernzirkel für den Unterricht zur Erarbeitung bzw. Vertiefung zusammengestellt. Die DownloadBroschüre Quadratwurzeln und Irrationalzahlen bietet Bil­der­geschichten für den unteren Leistungsbereich und eine Hinführung zu den irrationalen Zahlen für den oberen Leistungsbereich. Die entsprechenden Unterrichtseinheiten sind unter den interner LinkUnterrichtsmaterialien zu finden.

Im Schuljahr 2009/10 wurde in den an SINUS teilnehmenden Schulen aller Schularten, insbesondere in den Gymnasien und in den Realschulen plus, die weiter zunehmende Heterogenität in den Klassen als Problem für den Mathematikunterricht benannt. Die Schulen wünschten, im Rahmen des SINUS-Projekts Anregungen und Unterstützung für einen sinnvollen Umgang mit dieser Heterogenität zu erhalten. Dieser Wunsch wurde aufgegriffen, und es wurden entsprechende methodisch-didaktische Anregungen und Materialien zu Lehrplanthemen unterschiedlicher Klassenstufen entwickelt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. April 2012. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz