Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 7.6.1SINUS und SINUS-Transfer
        • Hauptmenü 7.6.1.1Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte in Rheinland-Pfalz.
        • Hauptmenü 7.6.1.2SINUS (1998-2003).
        • Hauptmenü 7.6.1.3SINUS-Transfer 1 (2003-2005).
        • Hauptmenü 7.6.1.4SINUS-Transfer 2 (2005-2007).
        • Hauptmenü 7.6.1.5SINUS-Transfer 3 (2007-2009).
        • Hauptmenü 7.6.1.6SINUS-RP (2009-2011).
        • Hauptmenü 7.6.1.7Veröffentlichungen.
        • Hauptmenü 7.6.1.8Unterrichtsmaterialien SINUS.
        .
      • Hauptmenü 7.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht.
      .
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > SINUS und SINUS-Transfer.  > Unterrichtsmaterialien SINUS

Aufgaben, Unterrichtseinheiten und methodische Anregungen für den Unterricht aus dem SINUS-Projekt Rheinland-Pfalz

Offene Aufgaben

interner LinkKlassenstufe 7  interner Link         

Zu allen Lehrplanthemen, die üblicherweise im 7. Schuljahrs unterrichtet werden, sind jeweils mehrere offene Aufgaben angeboten, die sich für die Einführung in das Thema genauso eignen wie zum Üben und Vertiefen.

interner LinkKlassenstufen 8-10interner Link      

Es handelt sich um eine Auswahl der in der ersten Phase (1998-2003) von den SINUS-Schulen entwickelten offenen Aufgaben. Die meisten Aufgaben beziehen sich auf Themen des 9. Schuljahrs.

interner LinkBildergeschichten

Durch die Aufgaben in den beiden Broschüren "Offene Aufgaben für die Hauptschule" sollen Schülerinnen und Schüler des unteren Leistungsbereichs in die Lage versetzt werden, offene Problemstellungen anzugehen. Das Sachproblem wird den Schülerinnen und Schülern nicht durch einen Text vermittelt, sondern durch eine "Bildergeschichte", das heißt durch eine Abfolge von Bildern oder Fotos mit möglichst wenig Text, aus denen die Problemstellung erfasst werden kann. Die Aufgabensammlung wurde zunächst für Schülerinnen und Schüler des unteren Leistungsbereichs entwickelt, im Projekt dann aber auch mit viel Erfolg in Gymnasien eingesetzt.

interner Link15-Minuten-Aufgaben

Für das Lösen der üblichen offenen Aufgaben muss genügend Zeit zur Verfügung gestellt werden. Dies hält manche Lehrkraft davon ob, offene Aufgaben häufiger und regelmäßig im Unterricht einzusetzen. Die Problemstellungen in den "15-Minuten-Aufgaben" sind so gefasst, dass die Lösung einer Aufgabe nur einen Teil einer Unterrichtsstunde in Anspruch nimmt.

DownloadAnleitung zum Öffnen von SchulbuchaufgabenDownload                                   

Der Beitrag von Ferdinand Weber zeigt an konkreten Beispielen Wege, wie man mit einfachen Mitteln herkömmliche Schulbuchaufgaben zu offenen Aufgaben verändern kann.

Sichern von Grundwissen

interner LinkGestaltung von Unterrichtsphasen zum Sichern von Grundwissen

Es werden verschieden Vorschläge vorgestellt, wie das Sichern von Grundwissen im Unterricht organisiert werden kann. Die Vorschläge wurden von den SINUS-Schulen in der ersten Phase (1998-2003) entwickelt.

DownloadSichern von Grundwissen auf verschiedenen Niveaustufen         

Ein Beitrag von Ferdinand Weber zeigt an konkreten Beispielen, wie man im Unterricht das Öffnen von Aufgaben und das Sichern von Grundwissen miteinander verbinden kann.

DownloadWas gehört unverzichtbar zum Grundwissen?                     

Ein Fragenkatalog soll die Grundlage sein, um sich in einer Fachschaft darauf zu einigen, welche Inhalte in der jeweiligen Schule als unverzichtbar angesehen werden und deshalb regelmäßig geübt werden müssen.


Beträge zur Umsetzung des rheinland-pfälzischen Rahmenlehrplans Mathematik        

interner LinkKUBUS – Computerprogramm und Aufgaben

KUBUS ist ein im Rahmen von SINUS in Rheinland-Pfalz entwickeltes Computerprogramm zur Schulung der Raumanschauung. Es wurde erfolgreich in Klassen und Kursen ab dem 5. Schuljahr bis in die gymnasiale Oberstufe eingesetzt. 

Zufällige Erscheinungen

Die DownloadBroschüre "Zufällige Erscheinungen" enthält eine Unterrichtseinheit für die Einführung und Behandlung der Leitidee "Daten und Zufall" in den Klassenstufen 7/8 und eine Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 9/10. Die Unterrichtseinheiten wurden in Anlehnung an den rheinland-pfälzischen Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I erstellt. Sie können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden - auch von Lehrkräften, die bisher Stochastik noch nicht unterrichtet haben.

interner LinkZahlen

Die Unterrichtseinheiten wurden in Anlehnung an den Lehrplan für die Sekundarstufe I erstellt. Sie enthalten in den vier Abschnitten "Natürliche Zahlen", "Ganze Zahlen", "Bruchzahlen" und "Rationale Zahlen" Lernzirkel für die Einführung bzw. Vertiefung des jeweiligen Zauberreichs und offene Aufgaben zum Üben.

interner LinkQuadratwurzeln

Für die Einführung der Quadratwurzel werden alternativ 6 Bildergeschichten bzw. Textvorlagen angeboten.

interner LinkIrrationalzahlen

Die weiterführende Einsicht und der Beweis, dass  ?2 nicht rational ist, kann von den Schülerinnen und Schülern selbsttätig gewonnen werden. Alternativ stehen zur Verfügung:

  • eine Sequenz von Arbeitsblättern,
  • zwei Beweispuzzles,
  • eine automatisch ablaufende Power-Point-Präsentation, in der die historische, für die Griechen erschütternde Entdeckung des Inkommensurablen, das heißt des Irrationalen, dargestellt wird.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. April 2012. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz