Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 7.6.1SINUS und SINUS-Transfer
        • Hauptmenü 7.6.1.1Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte in Rheinland-Pfalz.
        • Hauptmenü 7.6.1.2SINUS (1998-2003).
        • Hauptmenü 7.6.1.3SINUS-Transfer 1 (2003-2005).
        • Hauptmenü 7.6.1.4SINUS-Transfer 2 (2005-2007).
        • Hauptmenü 7.6.1.5SINUS-Transfer 3 (2007-2009).
        • Hauptmenü 7.6.1.6SINUS-RP (2009-2011).
        • Hauptmenü 7.6.1.7Veröffentlichungen.
        • Hauptmenü 7.6.1.8Unterrichtsmaterialien SINUS.
        .
      • Hauptmenü 7.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht.
      .
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > SINUS und SINUS-Transfer.  > SINUS-Transfer 3 (2007-2009)

Den Ansatz von SINUS verbreiten:

Die "3. Welle" des BLK-Programms SINUS-Transfer (2007–2009)

Im Laufe der beiden ersten Wellen von SINUS-Transfer hat sich gezeigt, dass der Transferprozess der SINUS-Konzepte auf eine immer größere Zahl von Schulen deutlich mehr Zeit erfordert und aufwändiger ist, als ursprünglich angenommen. Deshalb haben die Länder 2007 beschlossen, eine zweijährige "3. Welle" folgen zu lassen, um die Inhalte von SINUS in noch mehr Schulen zu implementieren.

In Rheinland-Pfalz waren nach Abschluss der "2. Welle" bereits viele Schulen in der Lage, die SINUS-Kon­zep­tion in eigener Verantwortung weiterzutragen. Sie nahmen nur noch beratend an dem Projekt teil. Neue Schulen wurden für SINUS-Transfer gewonnen.

Im Mai 2007 wurde der neue rheinland-pfälzische "Rahmenlehrplan Mathematik Klassenstufen 5-9/10" veröffentlicht. Da lag es nahe, die Schulen bei der Einführung und Umsetzung des Lehrplans zu unterstützen. Dies ließ sich vortrefflich mit der SINUS-Arbeit verbinden, da zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel Stochastik und Geometrie, einerseits Fortbildungsbedarf bestand, andererseits methodische Anregungen im Sinn von SINUS angesagt waren.

 

Zur Schulung der Raumanschauung wurde das Computerprogramm "KUBUS" entwickelt. Das Programm und zahlreiche Aufgaben dazu für den Unterricht befinden sich bei den interner LinkUnterrichtsmaterialien.

Die DownloadBroschüre KUBUS enthält eine Anleitung zu dem Programm, methodische Anregungen und die Lösungen der Aufgaben.

 

In derDownload Broschüre Zufällige Erscheinungen werden Unterrichtseinheiten zur Umsetzung der Leitidee "Daten und Zufall" im rheinland-pfälzischen Rahmenlehrplan Mathematik vorgestellt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 24. April 2012. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz