Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 7.6.1SINUS und SINUS-Transfer
        • Hauptmenü 7.6.1.1Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte in Rheinland-Pfalz.
        • Hauptmenü 7.6.1.2SINUS (1998-2003).
        • Hauptmenü 7.6.1.3SINUS-Transfer 1 (2003-2005).
        • Hauptmenü 7.6.1.4SINUS-Transfer 2 (2005-2007).
        • Hauptmenü 7.6.1.5SINUS-Transfer 3 (2007-2009).
        • Hauptmenü 7.6.1.6SINUS-RP (2009-2011).
        • Hauptmenü 7.6.1.7Veröffentlichungen.
        • Hauptmenü 7.6.1.8Unterrichtsmaterialien SINUS.
        .
      • Hauptmenü 7.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht.
      .
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > SINUS und SINUS-Transfer.  > SINUS-Transfer 1 (2003-2005)

Den Ansatz von SINUS verbreiten:

 

Die "1. Welle" des BLK-Programms SINUS-Transfer (2003-2005)

Nach dem erfolgreichen Abschluss des BLK-Mo­dellversuchsprogramms SINUS im Jahr 2003 sollte der Ansatz stufenweise verbrei­tet werden, das heißt, in mehreren Schritten eine immer größere Anzahl von Schulen erreichen. Deshalb startete zu Beginn des Schuljahrs 2003/2004 in 13 Bundesländern das Projekt SINUS-Transfer mit über 600 Schulen. Die "1. Welle" des Projekts war für eine Dauer von zwei Jahren angesetzt (2003-2005). Es war von Anfang an eine "2. Welle" geplant, in der von den Schulen, die in der "1. Welle" beteiligt waren, Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts auf eine größere Zahl von Schulen ausgehen sollten.

In Rheinland-Pfalz wurden nach regionalen Gesichtspunkten 4 Schulsets gebildet. Die Schulsets waren schulartübergreifend organisiert. Die Schulen wurden von Setkoordinatorinnen und –koordinatoren beraten und unterstützt. Dies geschah vor allem auf regelmäßigen eintägigen Veranstaltungen, auf denen die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen Erfahrungen und Ergebnisse austauschten und Materialien für ihren Unterricht erarbeiteten.

Um die Kontinuität der SINUS-Arbeit sicherzustellen und die Erfahrungen von SINUS neuen Schulen vermitteln zu können, wurden die gleicheninterner Link Leitlinien und die gleichen interner LinkArbeitsschwerpunkte gewählt, die zu Beginn von SINUS in Rheinland-Pfalz gesetzt wurden.

Die Organisation, die inhaltliche Gestaltung der "1. Welle" von SINUS-Transfer, die beteiligten Personen und die teilnehmenden Schulen, sowie die Erfahrungen und Ergebnisse sind in der Broschüre "SINUS-Transfer - Die Umsetzung des BLK-Programms in Rheinland-Pfalz" (Mainz 2004) dargestellt. Sie steht als pdf-DateiDownload hier zur Verfügung.

Ferner finden Sie in der Broschüre die an den SINUS-Schulen entwickelten Unterrichtseinheiten und Aufgaben mit entsprechenden methodischen Kommentaren. Für den unmittelbaren Einsatz in Ihrem Unterricht sind diese Unterrichtseinheiten und Aufgaben unter den interner LinkUnterrichtsmaterialien zu finden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 12. März 2012. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz