Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 7.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 7.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 7.3VerA 8.
    • Hauptmenü 7.4Förderung.
    • Hauptmenü 7.5Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 7.6Projekte / thematische Schwerpunkte
      • Hauptmenü 7.6.1SINUS und SINUS-Transfer
        • Hauptmenü 7.6.1.1Leitlinien und Arbeitsschwerpunkte in Rheinland-Pfalz.
        • Hauptmenü 7.6.1.2SINUS (1998-2003).
        • Hauptmenü 7.6.1.3SINUS-Transfer 1 (2003-2005).
        • Hauptmenü 7.6.1.4SINUS-Transfer 2 (2005-2007).
        • Hauptmenü 7.6.1.5SINUS-Transfer 3 (2007-2009).
        • Hauptmenü 7.6.1.6SINUS-RP (2009-2011).
        • Hauptmenü 7.6.1.7Veröffentlichungen.
        • Hauptmenü 7.6.1.8Unterrichtsmaterialien SINUS.
        .
      • Hauptmenü 7.6.2Weiterentwicklung von Mathematikunterricht.
      .
    • Hauptmenü 7.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Projekte / thematische Schwerpunkte.  > SINUS und SINUS-Transfer.  > Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in Rheinland-Pfalz aus dem Projekt SINUS

Folgende Handreichungen und Broschüren entstanden im  Rahmen des Projekts SINUS in Rheinland-Pfalz. In ihnen wird über den Verlauf der einzelnen Phasen berichtet. Ferner enthalten sie die interner LinkUnterrichtsmaterialien, die in Rheinland-Pfalz für die SINUS-Schulen entwickelt wurden.

Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts – Die Umsetzung des BLK-Programms in Rheinland-Pfalz   (1999)

Es werden die Erwartungen und Ziele, Erfahrungen und Ergebnisse, Organisationsform und Akteure in Rheinland-Pfalz in den ersten Jahren von SINUS dargelegt. Ferner enthält die Broschüre einige der an den SINUS-Schulen entwickelten und erprobten Unterrichtseinheiten und Aufgaben mit entsprechenden methodischen Kommentaren.

SINUS-TRANSFER – Die Umsetzung des BLK-Programms in Rheinland-Pfalz   (2004)

Es wird über die Organisation und die inhaltliche Gestaltung der "1. Welle" von SINUS-Transfer, die beteiligten Personen und die teilnehmenden Schulen, die Erfahrungen und Ergebnisse berichtet, und es werden die an den SINUS-Schulen entwickelten und erprobten Unterrichtsmaterialien beschrie­ben.

Anregungen und Vorschläge für offenere Aufgabenstellungen, Serie 1   (2005)

Anregungen und Vorschläge für offenere Aufgabenstellungen, Serie 2   (2005)

Anregungen und Vorschläge für offenere Aufgabenstellungen, Serie 3   (2006)

Es werden "kleinere" offene Aufgaben vorstellt, die nicht eine ganze Unterrichtsstunde oder mehr in Anspruch nehmen, sondern sich in 15–20 Minuten bearbeiten lassen. Sie haben dennoch die charakteristischen Merkmale einer offenen Aufgabe.

Offene Aufgaben für die Hauptschule, Heft 1   (2006)

Offene Aufgaben für die Hauptschule, Heft 2   (2006)

Die beiden Broschüren enthalten "einfache" offene Aufgaben, bei denen in der Regel der Zugang zum jeweiligen Sachverhalt und zur Fragestellung nicht über längere Texte, sondern vorwiegend durch Bilder erfolgt (Bildergeschichten).

KUBUS – Ein Programm zur Schulung der Raumanschauung   (2006)

"Kubus" ist ein im Rahmen von SINUS in Rheinland-Pfalz entwickeltes Computerprogramm zur Schulung der Raumanschauung. Es wurde erfolgreich in Klassen und Kursen ab dem 5. Schuljahr bis in die gymnasiale Oberstufe eingesetzt.

Zufällige Erscheinungen – Hinweise zur Umsetzung der Leitidee "Daten und Zufall" im rheinland-pfälzischen Rahmenlehrplan Mathematik   (2008)

Die Unterrichtseinheiten wurden in Anlehnung an den Lehrplan für die Sekundarstufe I erstellt. Sie können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden - auch von Lehrkräften, die bisher Stochastik noch nicht unterrichtet haben.

DownloadAnregungen und Vorschläge für Lernzirkel und offene Aufgaben zum Thema "Zahlen"   (2009)

Auch diese Unterrichtseinheiten wurden in Anlehnung an den Lehrplan für die Sekundarstufe I erstellt. Sie enthalten in den vier Abschnitten "Natürliche Zahlen", "Ganze Zahlen", "Bruchzahlen" und "Rationale Zahlen" Anregungen für die Einführung bzw. Vertiefung des jeweiligen Zahlbereichs und offene Aufgaben zum Üben.          

DownloadQuadratwurzeln und Irrationalzahlen – Hinweise zur Umsetzung der Leitidee "Zahlen" im rheinland-pfälzischen Rahmenlehrplan Mathematik   (2010)

Den Schulabschlüssen entsprechend wurden zwei Schwerpunkte gesetzt: Quadratwurzeln (Hauptschulabschluss) und Irrationale Zahlen (Mittlerer Schulabschluss). Die Anforderungen orientieren sich an dem Lehrplan. Während die Problemstellungen zum Thema Quadratwurzeln überwiegend in Form von Bildergeschichten angeboten werden, wird zur Einführung der Irrationalzahlen u.a. in einer Power-Point-Präsentation die historische, für die Griechen erschütternde Entdeckung des Inkommensurablen, das heißt des Irrationalen, dargestellt.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 12. März 2012. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz