Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2QuaMath.
  • Hauptmenü 3MaTeGnu.
  • Hauptmenü 4Corona.
  • Hauptmenü 5Lehrpläne.
  • Hauptmenü 6Übergänge.
  • Hauptmenü 7Abitur.
  • Hauptmenü 8Grundschule.
  • Hauptmenü 9Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 10Sekundarstufe II
    • Hauptmenü 10.1Diagnose und Förderung.
    • Hauptmenü 10.2Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 10.3o-Mathe.
    • Hauptmenü 10.4Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 10.5Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 10.6MatheAG SII
      • Hauptmenü 10.6.1Materialien für Computer und CAS.
      • Hauptmenü 10.6.2Materialien für Taschenrechner mit CAS
        • Hauptmenü 10.6.2.1Das Weizenbierglas.
        • Hauptmenü 10.6.2.2Empirisches Gesetz der großen Zahl.
        • Hauptmenü 10.6.2.3Kegelschnittzirkel auf dem TI92.
        • Hauptmenü 10.6.2.4"Mathematik erleben".
        • Hauptmenü 10.6.2.5Die Münze der Tyche.
        • Hauptmenü 10.6.2.6Vom Modell zur Differentialgleichung.
        • Hauptmenü 10.6.2.7Ein Verkehrsproblem.
        • Hauptmenü 10.6.2.8Flohrian.
        .
      • Hauptmenü 10.6.3Mathematische Exkursionen.
      • Hauptmenü 10.6.4Dynamische Geometrie.
      .
    .
  • Hauptmenü 11Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 12Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 13Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 14Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 15Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 16Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe II.  > MatheAG SII.  > Materialien für Taschenrechner mit C....  > Empirisches Gesetz der großen Zahl

Empirisches Gesetz der großen Zahl

von Benno Grabinger

 

Fällt eine Münze mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf Wappen und Zahl?

Erst wenn man viele Würfe mit dieser Münze durchgeführt hat, kann dies festgestellt werden.

Die relative Häufigkeit für das Ereignis "Zahl erscheint", sollte sich nach einer sehr langen Reihe von Versuchen um den Wert 0,5 einpendeln.  Trifft dies zu, so wird man von einer idealen Münze sprechen.

Statt nun tatsächlich Münzen zu werfen, wird der Zufallsgenerator des TI92 benutzt. Die graphische Darstellung der Ergebnisse veranschaulicht das "Empirischen Gesetz der großen Zahlen".

Artikel-Datei:   Startet den Datei-Downloadmuenzwurf.pdf  (267 K)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Elisa Abel, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. Mai 2006. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz