Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II
    • Hauptmenü 8.1Diagnose und Förderung.
    • Hauptmenü 8.2Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 8.3Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 8.4Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 8.5MatheAG SII
      • Hauptmenü 8.5.1Materialien für Computer und CAS.
      • Hauptmenü 8.5.2Materialien für Taschenrechner mit CAS
        • Hauptmenü 8.5.2.1Das Weizenbierglas.
        • Hauptmenü 8.5.2.2Empirisches Gesetz der großen Zahl.
        • Hauptmenü 8.5.2.3Kegelschnittzirkel auf dem TI92.
        • Hauptmenü 8.5.2.4"Mathematik erleben".
        • Hauptmenü 8.5.2.5Die Münze der Tyche.
        • Hauptmenü 8.5.2.6Vom Modell zur Differentialgleichung.
        • Hauptmenü 8.5.2.7Ein Verkehrsproblem.
        • Hauptmenü 8.5.2.8Flohrian.
        .
      • Hauptmenü 8.5.3Mathematische Exkursionen.
      • Hauptmenü 8.5.4Dynamische Geometrie.
      .
    .
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe II.  > MatheAG SII.  > Materialien für Taschenrechner mit C....  > "Mathematik erleben"

Mathematik erleben mit dem TI92

von Günter Schmidt

Fünf Unterrichtssequenzen zeigen vielfältige Einsatzmöglichkeiten des computeralgebra-  und graphikfähigen Taschenrechners TI-92. Sie können auch problemlos mit dem Voyage200 realisiert werden.

Die Artikel sind als Teile einer Handreichung “Mathematik erleben - Experimentieren, Entdecken, Modellieren und Veranschaulichen mit dem TI-92” bei Texas - Instruments Deutschland in gedruckter Fassung erschienen.

  • Abstandsberechnungen
  • Gruppenanalysen
  • Springbrunnen
  • Viele Wege führen zur Lösung – Lösen von Gleichungen
  • Entdecken von Gesetzen – Kurvenanpassung an Messdaten

 

Abstandsberechnungen

Der Abstand zweier windschiefer Geraden wird als Extremwertaufgabe mit Methoden der Analysis behandelt.

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadAbstandsberechnungen.pdf  (284 K)

 

Gruppenanalysen

In der Diagnostik müssen oft große Populationen auf den Befall eines Erregers hin untersucht werden. Lassen sich mit Gruppenuntersuchungen im Mittel die Kosten für Anzahl der Untersuchungen gegenüber den Einzeluntersuchungsverfahren verringern? Wie beeinflusst die Wahrscheinlichkeit für den Befall eines Individuums  der zu untersuchenden Population das Kostenverhältnis?

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadGruppenanalysen.pdf  (80 K)

 

Springbrunnen

Untersuchungen zum schiefen Wurf. Graphische Darstellung und Analyse des Verlaufs von Wasserfontänen.  Wie muss die Austrittsgeschwindigkeit gewählt werden, damit die Fontänen nicht über den Beckenrand hinweg spritzen?

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadSpringbrunnen.pdf  (101 K)

 

Viele Wege führen zur Lösung – Lösen von Gleichungen

Graphisches Lösen  von Gleichungen – Nullstellen von Funktionen – Iteratives Lösen von Gleichungen

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadGleichungen.pdf  (132 K)

 

Entdecken von Gesetzen – Kurvenanpassung an Messdaten

Beschreibung realer Phänomene mit Hilfe von Funktionen: Abkühlvorgänge – Planentenbewegungen – Chemische Reaktionen. Die Analyse der Daten in Streudiagrammen  führt zu Vermutungen über funktionale Abhängigkeiten. Es ergeben sich Hypothesen, die mit Hilfe von geeigneten Datentransformationen und Kurvenanpassungen untersucht werden. Dabei lassen sich oft weitere Gesetzmäßigkeiten entdecken

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadKurvenanpassung.pdf  (96 K)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  6. Mai 2006. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz