Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Corona.
  • Hauptmenü 3Lehrpläne.
  • Hauptmenü 4Übergänge.
  • Hauptmenü 5Abitur.
  • Hauptmenü 6Grundschule.
  • Hauptmenü 7Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 8Sekundarstufe II
    • Hauptmenü 8.1Diagnose und Förderung.
    • Hauptmenü 8.2Medien im Mathematikunterricht.
    • Hauptmenü 8.3Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 8.4Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 8.5MatheAG SII
      • Hauptmenü 8.5.1Materialien für Computer und CAS
        • Hauptmenü 8.5.1.1Materialien und Sequenzen zum Modellbilden.
        • Hauptmenü 8.5.1.2Algebraische Kurven.
        • Hauptmenü 8.5.1.3Matrizen und Stochastische Prozesse.
        • Hauptmenü 8.5.1.4Bausteine zur experimentellen und anschaulichen Mathematik.
        .
      • Hauptmenü 8.5.2Materialien für Taschenrechner mit CAS.
      • Hauptmenü 8.5.3Mathematische Exkursionen.
      • Hauptmenü 8.5.4Dynamische Geometrie.
      .
    .
  • Hauptmenü 9Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 11Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 12Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 13Fachdidaktik u. -methodik.
  • Hauptmenü 14Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe II.  > MatheAG SII.  > Materialien für Computer und CAS

wxMaxima - Ein Open-Source-CAS

Maxima ist ein Computeralgebra-System, das als open-source-Projekt unter der GNU General Public Lizenz (GPL) entwickelt und gepflegt wird. Zur Verfügung stehen Versionen für Wndows, MacOS und Linux. Zu empfehlen ist die Variante externer LinkwxMaxima, die über eine leicht bedienbare Benutzeroberfläche verfügt. Ein deutschsprachiges externer LinkOnline-Tutorial steht auf dem Austromath Bildungsserver zur Verfügung.

 

WIRIS - CAS - Ein CAS für Schule und Hochschule

WIRIS ist ein leistungsfähiges Lern-Computeralgebrasystem, das in vielen Schulen weltweit zum Einsatz kommt. In Österreich ist es z.B. flächendeckend für Schulen in einer externer LinkOnline-Version (java-plugIn erforderlich) vorhanden.
Die Eingaben erfolgen über eine intuitiv bedienbare Bedienoberfläche. Auch komplexe Zusammenhänge werden zugänglich, sodass interessante Probleme der Mathematik oder der Naturwissenschaften anschaulich behandelt werden können.
WIRIS ist in deutscher Sprache für die Betriebssysteme Windows, MacOS und Linux, sowie als Online-Version lieferbar. Die Onlineversion lässt sich leicht in Moodle oder andere LMS integrieren. WIRIS ist zwar preiswert, aber nicht kostenfrei.

Informationen und Demo-Versionen: externer LinkWIRIS

Aktuelle Unterrichtsideen mit Computeralgebrasystemen

Wenn auch das an zahlreichen Schulen eingesetzten CAS Derive nicht mehr weiterentwickelt wird, erscheinen weiterhin im Derive-Newsletter interessanten Beiträge mit Unterrichtsideen zu Derive und seinen "Nachkommen". Die Hefte erscheinen zwei bis dreimal jährlich und stehen kostenlos zum externer LinkDownload zur Verfügung. Die zugehörigen Derive bzw. TI-CAS-Dateien finden sich ebenfalls dort.

Weitere Unterrichtsideen finden Sie in den Handreichungen und Materialien, die die Hersteller von CAS - Taschenrechnern zum Download zur Verfügung stellen. Hingewiesen sei z.B. auf die Materialdatenbanken von externer LinkTexas Instruments (nspire-CAS) oder externer LinkCASIO (Classpad 330, Classpad II) sowie auf die Seiten des Projekts externer Linkt3deutschland.

Materialien für Computeralgebra-Systeme (CAS)

Die hier zur Verfügung gestellten Materialien sind Ausarbeitungen zu Unterrichtssequenzen mit dem CAS-System Derive.

Neben einem Artikel, der grundlegende didaktische und methodische Überlegungen zum Einsatz eines Computers als Werkzeug vorstellt, finden Sie eine Vielzahl von erprobten Themen für einen lebendigen Mathematikunterricht bei dem Modellierungen und Mathematisierungen von Anwendungssituationen im Mittelpunkt stehen.

  • Materialien und Sequenzen zum Modellbilden

  • Algebraische Kurven

  • Matrizen und Stochastische Prozesse

  • Bausteine zur experimentellen und anschaulichen Mathematik



Der Computer als Werkzeug im Mathematikunterricht

von Gregor Noll und Günter Schmidt

Es geht nicht darum, wie man möglichst viele passende Gelegenheiten zum Einsatz des Computers im Mathematikunterricht finden oder erzeugen kann. Vielmehr steht das Ziel der sinnhaften, lebendigen und anschaulichen Gestaltung des Unterrichts im Vordergrund und hierbei die Frage, welchen Beitrag der Computer und die passende Software bei der Realisierung leisten kann.

Zum Verständnis der Unterrichtsmaterialien werden die Grundvorstellung und die angestrebte Gestaltung des Mathematikunterrichts in ihren wesentlichen Schwerpunkten skizziert.

Artikel-Datei:  Startet den Datei-DownloadEinleitung.pdf  (31K)

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jürgen Kreitner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Juli 2020. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz