Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Mathematik
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2QuaMath.
  • Hauptmenü 3MaTeGnu.
  • Hauptmenü 4Corona.
  • Hauptmenü 5Lehrpläne.
  • Hauptmenü 6Übergänge.
  • Hauptmenü 7Abitur.
  • Hauptmenü 8Grundschule.
  • Hauptmenü 9Sekundarstufe I
    • Hauptmenü 9.1Rechenschwäche.
    • Hauptmenü 9.2Mathematik & Inklusion.
    • Hauptmenü 9.3VerA 8.
    • Hauptmenü 9.4Förderung.
    • Hauptmenü 9.5Medien im Mathematikunterricht
      • Hauptmenü 9.5.1Modellversuch TIM.
      • Hauptmenü 9.5.2Apps für den Unterricht.
      .
    • Hauptmenü 9.6Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 9.7Unterrichtsmaterialien.
    .
  • Hauptmenü 10Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 11Mathematik Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 12Außerschulische Lernorte.
  • Hauptmenü 13Fortbildung u. Beratung.
  • Hauptmenü 14Learning Community Mathematik.
  • Hauptmenü 15Fachdidaktik.
  • Hauptmenü 16Links.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Mathematik.  > Sekundarstufe I.  > Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht

Dynamische Geometrie mit iPad, Galacy Tab und Co.
Mathematik-Didaktiker an der Universität Bayreuth haben mit Sketchometry eine Software entwickelt, mit der Schülerinnen und Schüler in kürzester Zeit präzise geometrische Konstruktionen entwickeln können. Direkt über Fingerbewegungen auf dem Touchscreen eines Tabletrechners wird das Programm gesteuert oder eine Konstruktion dynamisch variiert. Das Programm basiert auf HTML5 und ist daher praktisch plattformunabhängig. Es ist kostenlos und uneingeschränkt zugänglich unter externer Linksketchometry.org. Ein erster Erfahrungsbericht folgt demnächst.

 

Dynamische Geometriesoftware (DGS)
hat in ganz besonderer Weise in den letzten Jahren den Mathematikunterricht in der SI mit didaktischen und methodischen Impulsen bereichert. Der Aufsatz

  • Einsatzmöglichkeiten Dynamischer Geometriesoftware

zeigt anhand konkreter Unterrichtsbeispiele verschiedene Möglichkeiten des DGS-Einsatzes.

 

Modellversuch TIM (Taschenrechner im Mathematikunterricht)
Näheres zum Modellversuch TIM, der 2007 beendet ist und dessen Evaluationsbericht inzwischen vorliegt, finden Sie hier.

 

Interaktive Tafeln
Zunehmend häufiger finden sich in rheinland-pfälzischen Klassenräumen interaktive Tafeln. Diese Entwicklung wird u.a. durch das Programm "externer LinkMedienkompetenz macht Schule" beschleunigt. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Ausstattung mit dieser interessanten, auch für den Mathematikunterricht sehr nützlichen Technologie allerdings noch weit hinterher. (Zum Vergleich: In Großbritannien sind 80-85% der Klassenräume mit IWBs ausgestattet, in den Benelux-Ländern etwa 45-50%, in Deutschland weniger als 5%.) Zu Einsatzmöglichkeiten und Materialien finden Sie interner Linkhier mehr.

 

Mathematische externer LinkMedienlisten
(zusammengestellt von M. Mattheis (Frauenlob-Gymn. Mainz)
Empfehlenswert ist eine Zusammenstellung von Lesetipps mit nahezu 400 - teilweise bewerteten - Literaturangaben zu Büchern mit Bezug zur Mathematik.
Darüberhinaus stehen eine Filmliste, eine Theaterliste und eine Liederliste unter dem oben angegebenen Link jeweils als PDF-Dokument bereit.

 

e-Learning
Zu zahlreichen Unterrichtsthemen der Orientierungsstufe und der Sekundarstufe I finden Sie in der Datenbank externer LinkMathematik digital Applets mit Veranschaulichungen und interaktiven Übungen. Schülerinnen und Schüler können individuell üben und erhalten Rückmeldungen über ihre Lösungen.
Vollständige Lernpfade zum individuellen Lernen mit Hilfe digitaler Medien stehen externer Linkhier zur Verfügung.
Beide Angebote werden u.a. von der externer LinkArbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der RPTU in Landau betreut und entwickelt. Die Arbeitsgruppe um externer LinkProf. Dr. Jürgen Roth hat außerdem das Mathe Labor entwickelt. Hier können Schülerinnen und Schüler u.a. durch experimentellen Umgang mit Computersimulationen ihr mathematisches Grundlagenwissen weiterentwickeln. Auf dieser externer LinkÜberblickswebseite von Prof. Dr. Jürgen Roth finden Sie außerdem eine Zusammenstellung interaktiver Arbeitsblätter und Lernpfade, die mit Hilfe dynamischer Mathematik-Systeme (DMS) erstellt wurden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Elisa Abel, PL. Letzte Änderung dieser Seite am  9. August 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz